Schwaiger SOKW0600 Bedienungsanleitung


Lies die bedienungsanleitung für Schwaiger SOKW0600 (18 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Nicht kategorisiert. Dieses Handbuch wurde von 4 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.5 Sterne aus 2.5 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Schwaiger SOKW0600 oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage

Seite 1/18
BEDIENUNGSANLEITUNG UND
SICHERHEITSHINWEISE
KOMPAKTE SOLARANLAGE 600 WATT
SOKW0600
BEDIENUNGSANLEITUNG
2
Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für den Kauf dieses Produktes. Diese Bedienungsanleitung soll Ihnen
beim Umgang und der Bedienung mit diesem Produkt helfen. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch.
folgende Benutzer oder Besitzer weiter. Bitte prüfen Sie den Packungsinhalt auf Vollständigkeit und stellen Sie
sicher, dass keine fehlerhaften oder beschädigten Teile enthalten sind.
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Vor der Montage
Rückversichern Sie sich bei Ihrem Vermieter, wenn Sie nicht Eigentümer sind, ob er der Montage zustimmt.
Sprechen Sie mit Ihrer Eigentümergemeinschaft, wenn sich der Montagestandort im Gemeinschaftseigentum
befindet.
Rückversichern Sie sich bei Ihrem zuständigen Bauamt, ob etwas gegen die Montage spricht (z.B. wegen Denk-
malschutz oder einer Erhaltungsatzung)
Unsere Mini-Solaranlage besteht aus gehärteten Glas-Folien-Modulen und darf nicht höher als in vier Metern
Höhe (Oberkante über Verkehrsfläche) montiert werden, wenn sich Personen unter dem Modul aufhalten oder
fortbewegen können. Bitte informieren Sie sich vorab über die jeweilige Baugenehmigung für PV-Anlagen in
Ihrer Gemeinde. Informieren Sie sich bitte explizit über die Glas über Kopf Regelung. Montage nur bis 4 Meter
Einbauhöhe!
Bei mehreren Erzeugungsanlagen besteht die Gefahr einer Überlastung der Stromleitung. Vergewissern Sie
sich, dass im Endstromkreis nicht bereits eine Solaranlage angeschlossen ist.
Beachten Sie vor der Montage die Maße des Moduls und prüfen Sie, ob der Platz vorhanden ist.
Strombegrenzung
Eine Elektrofachkraft muss prüfen, wie durch den eventuell erforderlichen Austausch der Schutzeinrichtung
(Sicherung) die Voraussetzung für den Anschluss von steckbaren Stromerzeugungsgeräten hergestellt werden
kann, um die folgenden Anforderungen der Leiter der Endstromkreise zu erfüllen:
Iz = In + Ig
Dabei ist die Strombelastbarkeit der Leiter des Endstromkreises, der Bemessungsstrom der Schutzgeräte Iz In
des Endstromkreises, der Bemessungsausgangsstrom des Stromerzeugungsgerätes.Ig
ACHTUNG!
Die (Einspeise-) Steckdose und (falls eine kleinere Sicherung eingesetzt wurde) der Stromkreis im elektrischen
Verteiler müssen permanent mit dem max. zulässigen Wert für dieses Stromkreises gekennzeichnet sein. Bei Ig
Elektroinstallationen mit Sicherungsautomaten sollten, ohne Prüfung der Leitungsreserven durch einen Elektriker,
nur Stecker-Solar-Geräte mit einem Nennstrom von bis zu 2,6 Ampere zum Einsatz kommen.
Vor der Inbetriebnahme
betrieb.
achten müssen und ob Ihr Zähler für eine Mini-Solaranlage geeignet ist. Ein Stromzähler ohne Rücklaufsperre
muss ausgetauscht werden. Eventuell benötigen Sie einen Zweirichtungszähler. Ohne den richtigen Zähler ist
eine Inbetriebnahme des Moduls nicht zulässig. Zusätzlich fordern einige Netzbetreiber für die Installation einer
Energiesteckdose und die Überprüfung des Stromkreises durch einen eingetragenen Elektroinstallateur. Bitte
beachten Sie hierzu die Allgemeinen Geschäftsbedingungen ihres Energieversorgers.
Unter dem Link finden Sie die Adresse Ihres Netzbetreibers. Klicken Sie auf die https://störungsauskunft.de
Lupe, um Ihre Postleitzahl einzugeben, dann wird der Netzbetreiber Ihrer Ortschaft angezeigt.
ACHTUNG!
Bitte achten Sie bei der Montage immer auf gültige Bauverordnungen.
Prüfen Sie das bitte, bevor Sie die Anlage aufstellen.
Nach der Inbetriebnahme
Innerhalb eines Monats nach Inbetriebnahme der Anlage, müssen Sie diese in das Marktstammdaten-
register eintragen. Den direkten Zugang finden Sie hier: https://www.marktstammdatenregister.de/MaStR
BEDIENUNGSANLEITUNG
3
Nähere Informationen zum Ausfüllen finden Sie dort. Alle notwendigen Dokumente finden Sie unter
https://download.schwaiger.de (siehe Rückseite dieser Bedienungsanleitung)
Gerne beraten wir Sie auch hierzu über unseren Support per mail an: helpdesk@schwaiger.de
ALLGEMEINE SICHERHEITS- & WARTUNGSHINWEISE
WARNUNG!
Der sichere und einwandfreie Betrieb des Gerätes setzt einen sachgemäßen Transport, Lagerung, Aufstellung, Monta-
ge und sachgerechte Bedienung voraus. Überprüfen Sie vor der Installation alle Komponenten auf eventuelle Trans-
port- oder Handhabungsschäden. Sollten äußerliche Schäden vorhanden sein, schließen Sie die Anlage nicht an.
gion. Bei Fragen oder Unklarheiten wenden Sie sich bitte an Ihre Energieversorger.
Beachten Sie bei der Installation mögliche spezifische Vorschriften an Ihrem Installationsort. Mögliche weitere
Bauteile wie Schutzschalter oder Sicherungen sind dem System hinzuzufügen, wenn dies rechtlich gefordert ist.
Ein Anschluss der Mini-Solaranlage mittels einer Mehrfachsteckdose ist nicht zulässig.
Bei der Installation und dem Betrieb der Stecker-Solaranlage sind die nationalen Rechtsvorschriften und die An-
schlussbedingungen des Netzbetreibers zu beachten. Insbesondere die VDE AR-N 4105:2018-11, DIN VDE 0100-
410 und DIN VDE V 0628-1 (VDE V 0628-1), DIN VDE V 0100-551-1 (VDE V 0100-551-1), DIN VDE 0100-712.
Unsere Mini-Solaranlage entspricht den derzeit gültigen Normen.
ACHTUNG!
Beachten Sie bitte, dass die Stecker-Solaranlage bei ausreichender Sonneneinstrahlung Gleichstrom
erzeugt, wodurch die Stecker-Solaranlage unter Spannung steht. Bitte trennen Sie die Kabel nicht
voneinander, wenn die Anlage unter Spannung steht. Ziehen Sie zuerst den Netzstecker.
Das
berühren des Wechselrichters unter Last ist zu vermeiden, da sich die Oberfläche des Wechselrichters
während des Betriebs erhitzt. Achten sie bei der Montage auf eine gute Belüftung. Montieren sie den Wechsel-
richter nicht an einem Platz mit direkter Sonneneinstrahlung.
Die Kabel dürfen nicht unter hoher Zugspan-
nung stehen oder dauerhaft Flüssigkeiten ausgesetzt sein. Die offenen Steckverbindungen müssen mit einer
Verschlusskappe versehen sein, um gegen Umwelteinflüsse geschützt zu sein.
ACHTUNG!
Im Allgemeinen gelten Solaranlagen als sehr wartungsarm. Die Stecker-Solaranlage enthält keine
beweglichen, zu wartenden Teile. Das Gehäuse des Wechselrichters darf nicht geöffnet werden und
kann bei Öffnung zu einem elektrischen Schlag oder Tod führen. Bei Auffälligkeiten oder Unregel-
mäßigkeiten ziehen Sie den Netzstecker und verwenden das Gerät nicht weiter.
Führen Sie keine selbstständigen Reparaturen oder Veränderungen an der Stecker-Solaranlage oder anderen
Teilen des Systems durch. Reparaturen und Wartungen dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal durchge-
führt werden. Führen Sie jedoch mindestens jährlich eine Sichtprüfung durch und überprüfen Sie die Stecker-
Solaranlage auf Mängel.
WICHTIG!
Achten Sie darauf, dass es nicht zu Personenschäden durch von der Anlage herabfallenden Teilen kommen kann.
SCHWAIGER GmbH übernimmt keine Haftung für die fachgerechte Installation der Anlage und ihrer Halterung.
Insbesondere bei einer Anbringung im oder über dem öffentlichen Bereich.
Nach dem Ende der Modul-Lebensdauer können die Solarmodule kostenfrei beim nächsten Wertstoffhof ab-
gegeben werden, sodass diese dem Recyclingkreislauf zugeführt werden können. Für weitere Informationen
oder Rückfragen zum Recycling kontaktieren Sie unsere Service Hotline: oder helpdesk@schwaiger.de
(+49) 09101 702-299 (Mo - Do. 08:00 bis 17:00 Uhr, Fr. 08:00 bis 14.30 Uhr).
LIEFERUMFANG
2 x Solarmodul
WiFi-Wechselrichter
5 m Anschlusskabel mit Haushaltsstecker Typ F
Montagematerial
Bedienungsanleitung


Produktspezifikationen

Marke: Schwaiger
Kategorie: Nicht kategorisiert
Modell: SOKW0600
Breite: 1590 mm
Tiefe: 35 mm
Gewicht: 17500 g
Produktfarbe: Blue, Silver
Internationale Schutzart (IP-Code): IP68
Höhe: 1038 mm
Betriebstemperatur: -20 - 50 °C
Zertifizierung: CE, DVE
Kabellänge: 5 m
Betriebsanleitung: Ja
Gehäusematerial: Gehärtetes Glas
Stromstärke: 23 A
Rahmenmaterial: Eloxiertes Aluminium
Nachhaltigkeitszertifikate: CE
Beste Verwendung: Balkon
Bemessungsleistung: 600 W
Rahmen (Bereich): Ja
Maximale Ausgangsspannung: 230 V
Minimale Ausgangsspannung: 120 V
Leistungstoleranz: 94 %
Leistung Solar-Panel: 360 W
Solarmodul Spannung: 54 V
Solarzellentyp: Monokristallines Silizium
Zelleffizienz: 95 %
Energieertrag: 230 W
PV-Wechselrichter enthalten: Ja
Leistung des PV-Wechselrichters: 600 W
Kurzschlussstrom (Isc): 30 A
Spannung bei maximaler Leistung (Vmp): 54 V
Strom bei maximaler Leistung (Imp): 23 A
Anzahl Zellen: 108
Kurzschlussstrom (Isc) (STC): 30 A

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Schwaiger SOKW0600 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten