TechniSat TechniSwitch 5/8 Mini Bedienungsanleitung

TechniSat Nicht kategorisiert TechniSwitch 5/8 Mini

Lies die bedienungsanleitung für TechniSat TechniSwitch 5/8 Mini (4 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Nicht kategorisiert. Dieses Handbuch wurde von 2 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.9 Sterne aus 1.5 Bewertungen. Hast du eine Frage zu TechniSat TechniSwitch 5/8 Mini oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage

Seite 1/4
1
1 Verwendungszweck
Der Multischalter TECHNISWITCH 5/8 MINI dient zur Versorgung von bis zu acht Teilnehmern mit der
Sat-ZF einer Orbitposition und wahlweise mit der Terrestrik oder Kabel-TV/DOCSIS.
Im Satellitenbereich haben die Abzweige eine schräglagenentzerrte Verstärkung, so dass ohne weitere
Zubehörteile Entfernungen von insgesamt bis zu 100 m vom LNB bis zur Antennendose überbrückt
werden können. Die unteren Ausgänge 3…6 besitzen eine höhere Verstärkung und sind somit für die
Installation von weiter entfernten Anschlussdosen geeignet. Sie benötigen keinen Netzanschluss am
2 Sicherheitshinweis
Zu Ihrem Schutz sollten Sie die Sicherheitsvorkehrungen vor der Montage sorgfältig durchlesen.
Der Hersteller übernimmt keine Haung für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung und
durch Nichteinhaltung der Sicherheitsvorkehrungen entstanden sind.
Die Komponenten sind in trockenen Räumen auf ebener, schwer entflammbarer Fläche zu montie-
ren.
Bauen Sie die Geräte nicht in die Dachisolation ein.
Installieren Sie die Anlage im stromlosen Zustand.
Die Antennenanlage ist zu erden.
Die Antennenanlage ist, den Bestimmungen entsprechend, gegen Blitzschlag zu schützen.
Die entsprechenden Europanormen und VDE-Bestimmungen zur Gewährleistung der elektrischen
Sicherheit müssen berücksichtigt werden.
Nationale genehmigungsrechtliche Regelungen für Rundfunkempfangsanlagen sind zu beachten.
Önen Sie niemals das Gerät.
Ein evtl. notwendiger Eingri sollte nur von geschultem Personal ausgeführt werden.
In folgenden Fällen sollten Sie das Gerät vom Netz trennen und einen Fachmann um Hilfe bien:
das Gerät war Feuchtigkeit ausgesetzt bzw. Flüssigkeit ist eingedrungen,
bei Fehlfunktionen,
bei starken äußeren Beschädigungen.
3 Montage
3.1 Wahl der Außeneinheit / LNB
Verwenden Sie Quaro-LNBs, nicht geeignet sind Quaro-Switch-LNBs.
Inhaltsverzeichnis
1 Verwendungszweck ................................................................................................................................... 1
2 Sicherheitshinweis ..................................................................................................................................... 1
3 Montage ......................................................................................................................................................... 1
4 Montage und Inbetriebnahme der Anlage 3 .........................................................................................
5 Technische Daten 3 ........................................................................................................................................
6 Fehlersuchhilfen......................................................................................................................................... 4
7 Installationsbeispiel: Anlage für 8 Teilnehmer 4 .................................................................................
Montageanleitung
TECHNISWITCH 5/8 MINI
Art.-Nr. 0000/3260
2
3.2 Erdung
Die Antennenanlage muss den Bestimmungen entsprechend gegen Blitzschlag geschützt sein. Die
Vorschrien bzgl. Erdung und Potentialausgleich nach DIN EN 60728-11 VDE 0855-1:2011-06, DIN VDE
0100 und DIN EN 62305 VDE 0185-305 sind unbedingt einzuhalten.
Ausgenommen davon sind nur solche Antennen, die mehr als 2 m unterhalb der Dachkante und weni-
ger als 1,5 m vom Gebäude angebracht sind.
Warnung:
Erdungs- und Blitzschutzarbeiten dürfen nur von speziell geschulten Fachkräen des Elektrohandwer-
kes ausgeführt werden. Führen Sie niemals Erdungs- und Blitzschutzarbeiten selbst durch, wenn Sie
keine Fachkra mit entsprechenden Kenntnissen sind.
Folgende Hinweise dienen dem von Ihnen beauragten Fachmann als Information:
Der Antennenträger ist auf kürzestem Wege geradlinig und möglichst senkrecht mit der Blitzschut-
zanlage des Gebäudes zu verbinden (falls eine solche nicht vorhanden: mit der Gebäudeerde).
Als geeigneter Erdungsleiter gilt ein Einzelmassivdraht mit einen Mindestquerschni von 16 mm²
Kupfer, isoliert oder blank, oder 25 mm² Aluminium isoliert, oder 50 mm² Stahl, oder metallische
Hausinstallationen, vorausgesetzt dass deren Querschnie und Dauerhaigkeit mindestens den
Anforderungen an Erdungsleiter entsprechen. Keinesfalls sind Schutzleiter oder Koaxialkabel-Au-
ßenleiter dafür zu verwenden!
Das erste Gerät nach der Außeneinheit ist miels 4 mm² Kupferdraht mit der Gebäudeerde (z.B.
mit dem geerdeten Antennenträger) zu verbinden.
3.3 Stecker und Kabel
Für die Verbindung des LNBs mit dem TECHNISWITCH 5/8 MINI empfehlen wir die Verwendung
von Mehrfach koaxialkabel, vier Kabel in einem Mantel wie z.B. das COAXSAT 115-4x3.6 Kabel.
COAXSAT 115 hat auf 10m 4,2dB Dämpfung bei 2,15GHz.
Um die Kabelverbindungen zu den Antennensteckdosen herzustellen, verwenden Sie bie die
dämpfungsarmen COAXSAT 120 oder COAXSAT 140 Kabel. Diese haben auf 10m nur 3dB Dämp-
fung bei 2,15GHz.
Verwenden Sie möglichst Kompressionsstecker!
F-KOMPRESSIONSSTECKER 3.9, Art.-Nr.: 0001/3338
geeignet für folgende Koaxialkabel:
COAXSAT 115-3.6, Art.-Nr.: 0003/3011
COAXSAT 115-2x3.6 Art.-Nr.: 0002/3022
COAXSAT 115-4x3.6, Art.-Nr.: 0002/3014
F-KOMPRESSIONSSTECKER 4.9, Art.-Nr.: 0001/3337
geeignet für folgende Koaxialkabel:
COAXSAT 120-4.6, Art.-Nr.: 0004/3107
COAXSAT 140-4.6, Art.-Nr.: 0002/3106
Bei der Montage der Kompressionsstecker ist wie folgt vorzugehen:
1. Kabel Abmanteln und Abisolieren.
2. Geflecht auf den Kabelmantel biegen und die
Folie an das Dielektrikum gla anlegen.
3. Stecker aufstecken und mit der Kompressions-
zange (Art.-Nr. 0000/3339) zusammen drücken.
gratfrei
3
3.4 Antennensteckdosen
Die Teilnehmer sollten über Antennensteckdosen, z.B. SV 600 (Art.-Nr. 0003/3075) oder SVT 500
(Art.-Nr. 0000/3175), angeschlossen werden. So lassen sich ohne Umstecken auch die terrestrischen
Programme empfangen, außerdem sind damit die angeschlossenen Geräte vor bandfremden Störun-
gen geschützt.
4 Montage und Inbetriebnahme der Anlage
Eine Überprüfung der Kabel auf Kurzschluss vor dem Kontaktieren vermeidet eine spätere zeitrauben-
de Fehlersuche.
Eine Sternverteilung vom Dachboden oder aus der Hausmie heraus wird empfohlen.
Da Koaxialkabel sehr empfindlich sind, sollten Sie diese erst spät im Bauablauf verlegen.
Verwenden Sie zur Installation wenn möglich Leerrohre.
Knicken Sie die Kabel nicht!
Eine Überprüfung der Kabel auf Kurzschluss vor dem Kontaktieren vermeidet eine spätere zeitrau-
bende Fehlersuche.
Achten Sie darauf, dass die Leitungen vom LNB nicht untereinander vertauscht wer den.
Verlegen Sie die Kabel möglichst durchgehend.
Ziehen Sie die Muern der F-Stecker mäßig fest.
Die Satellitensignale der Teilnehmerausgänge an der Längsseite (Ausgänge 3 ... 6) haben einen
höheren Pegel, hier können Sie längere Teilnehmerleitungen anschließen.
Die Signalqualität (dargestellt unter Antenneneinstellungen im Menü Ihres Empfängers) sollte gut
im gelben, besser im grünen Bereich sein. Nutzen Sie ein Antennenmessgerät und beurteilen die
MER. Die minimale MER entnehmen Sie bie der Bedienungsanleitung des Antennenmessgerätes.
Sorgen Sie dafür, dass an den Stammeingängen vergleichbare Pegel anliegen.
Achten Sie bei der Verteilung von terrestrischen Programmen darauf, möglichst Signale mit ähnli-
chem Pegel einzuspeisen. Bei Bedarf LTE-Filter vorschalten.
5 Technische Daten
TECHNISWITCH 5/8 MINI
Art.-Nr. 0000/3260
Terrestrik, KabelTV/DOCSIS
2 … 790MHz
Satellitenbereich
0,95 … 2,15 GHz
Abzweigverstärkung -15 dB (passiv) 2 ... 4 dB, untere Abzweige 3 … 8 dB
1
Entkopplung > 30 dB
Eingangspegel empfohlen 80 dBμV 65 dBµV
maximal 85 dBµV
2
Steuerung 11,5 ... 14 V / 16 ... 19 V, 0/22 kHz ±4 kHz mit USS > 0,4 V; kein DiSEqC
Stromversorgung Multischalter 60 mA eines Empfängers (der Multischalter benötigt kein Netzteil)
maximal möglicher LNB-Strom Fernspeisestrom des Empfängers abzgl. 60 mA,
überlast- & kurzschlusssicher
Leistungsbedarf
(stromnetzseitig)
Betriebsfall 1 W für Multischalter, plus 4,5 W (max.) für LNB
Empfänger aus 0 W
Ø jährlich
3
9 kWh von den Empfängern
Umgebungsbedingungen -25 … +45 ºC, IP 30
Maße: L x B x H (mm); Gewicht 115 x 79 x 33 ; 0,16 kg
1
Werte an unterer … oberer Bandgrenze
2
nach EN 60728-3: IMA 35 dB
3
hier angenommen: 4 Empfänger, Nutzung 3h/Tag


Produktspezifikationen

Marke: TechniSat
Kategorie: Nicht kategorisiert
Modell: TechniSwitch 5/8 Mini
Produktfarbe: Blue, Yellow
Relative Luftfeuchtigkeit in Betrieb: 10 - 75 %
Temperaturbereich bei Lagerung: -25 - 45 °C
Unterstützte Video-Modi: 1080p
Full-HD: Ja
Länge (m): 100 m

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit TechniSat TechniSwitch 5/8 Mini benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten