Theben theRonda P360-330 DALI GST Bedienungsanleitung

Theben Bewegungsmelder theRonda P360-330 DALI GST

Lies die bedienungsanleitung für Theben theRonda P360-330 DALI GST (13 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Bewegungsmelder. Dieses Handbuch wurde von 3 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.7 Sterne aus 2 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Theben theRonda P360-330 DALI GST oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage

Seite 1/13
1
DE
theRonda P360-330 DALI UP WH
2080045
307290 03
03.06.2024
Präsenzmelder
1. Produktmerkmale
Passiv-Infrarot-Präsenzmelder für Deckenmontage
Runder Erfassungsbereich 360° (bis 452 m
2
)
Einschränkung des Erfassungsbereichs mit Abdeckclips
Automatische Beleuchtungssteuerung mit Konstantlicht-
regelung oder Schaltbetrieb
Dimmbare Beleuchtung im Schaltbetrieb mit und ohne
Tageslichteinuss
Orientierungslicht (Standby-Funktionalität)
DALI-Lösung für bis zu 3 Lichtkanäle exibel
adressierbar
Zusätzlicher Lichtkanal 4 mit externen DALI-Relais
DALI-2 zertiziert
Einfache, intuitive Konguration der DALI-Gruppen
Mischlichtmessung für Fluoreszenzlampen (FL/PL/ESL),
Halogen-/Glühlampen und LEDs geeignet
Adaptive 3-Kanal-Lichtmessung
Abgleich der Helligkeitsmessung
Betrieb als Voll- oder Halbautomat, umschaltbar
Helligkeits-Sollwert in Lux einstellbar
Teach-in Funktion über Fernbedienung oder Taster
Selbstlernende Nachlaufzeit
Verkürzung der Nachlaufzeit bei kurzer Anwesenheit
(Kurzzeit-Präsenz)
Erfassungsempndlichkeit einstellbar
Präsenzkanal für externes DALI-Relais, z. B. für
HKL-Steuerung
Anschlussmöglichkeit für bis zu 3 konventionelle Taster
zum manuellen Dimmen und Schalten
Flexible Zuordnung der Taster zum gewünschten Lichtka-
nal per Fernbedienung
Verhalten nach Tasterbedienung wählbar
Szenenfunktionalität
Einfache Einstellung des Energiesparverhaltens mit der
„eco plus“ Funktion
Testbetrieb zur Überprüfung von Funktion und
Erfassungsbereich
Testbetrieb Licht zur Übersprüfung der Helligkeits-
schwelle und der Konstantlichtregelung
Erweiterung des Erfassungsbereiches durch Master-
Slave oder Master-Master-Schaltung
Master-Slave-Schaltung mit Slave-Geräten (230 V) oder
Sensoren DALI-2 möglich
Schutzart IP 54 im eingebauten Zustand
Deckeneinbau in UP-Dose
Deckenaufbau möglich mit AP-Rahmen (optional)
Fernbedienung theSenda B mit App theSenda Plug
(optional)
Benutzer-Fernbedienung theSenda S (optional)
2. Sicherheit
Montage und Installation ausschließlich durch
eine Elektrofachkraft, einer Person mit geeigneter
fachlicher Ausbildung, mit Kenntnissen und
Erfahrung, so dass sie Gefahren erkennen und
vermeiden kann, die von der Elektrizität ausgehen
können.
Vor der Montage/Demontage Netzspannung
freischalten und Freischaltung sicherstellen.
Vor Inbetriebnahme und Gebrauch des Produktes
Betriebsanleitung vollständig lesen und beachten.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Präsenzmelder ist für die Installation im Innenraum vor-
gesehen und steuert die Beleuchtung.
4. Funktion
Der Präsenzmelder wird vorzugsweise in Büros, Schulen, Kon-
ferenzräumen und Korridoren aber auch im Wohnbereich zur
komfortablen und energieefzienten Steuerung von Beleuch-
tung eingesetzt. Die Beleuchtung wird durch Schalten oder
Konstantlichtregelung entsprechend beeinusst.
Funktionsbeschreibung
Mischlichtmessung
Präsenzerfassung
Kunstlicht
Taster zur manuellen Steuerung der Beleuchtung
Einfallendes Tageslicht
Kanal C1, C2, C3 Licht
Die Beleuchtung wird durch Anwesenheit und Helligkeit
gesteuert. Über die DALI-Schnittstelle wird bei zu wenig
Tageslicht und Anwesenheit das Kunstlicht eingeschaltet und
auf ein konstantes Helligkeitsniveau geregelt.
Die Beleuchtung wird bei ausreichendem Tageslicht oder bei
Abwesenheit über die DALI-Schnittstelle ausgeschaltet.
Auf einer DALI-Leitung können bis zu 3 Lichtgruppen (Kanal
C1 – C3 Licht) konguriert werden. Die Adressierung und
Gruppierung der DALI-Betriebsgeräte ist sehr einfach und
intuitiv gestaltet, siehe Kapitel „9. Inbetriebnahme“ Seite 11
zu nden.
2
Konstantlichtregelung
Die Konstantlichtregelung gleicht Tageslichtschwankungen
durch Regelung der Beleuchtung aus. Die Gesamthellig-
keit wird auf dem gewünschten Helligkeitsniveau konstant
gehalten. Die Beleuchtung wird mit dem Einschalt-Dimmwert
eingeschaltet und auf den eingestellten Helligkeits-Sollwert
geregelt. Je nach Funktionsart „school“ oder „ofce“ verhält
sich der Präsenzmelder nach manuellem Dimmen per Taster
anders:
Funktionsart „school“ für Anwendungen in Schul- und
Sitzungszimmern:
y Manuelles Dimmen stoppt Konstantlichtregelung.
y Beleuchtung bleibt während Anwesenheit auf dem
gedimmten Wert (kein Helligkeitseinuss).
y Aus- und Wiedereinschalten führt zurück in den
Regelbetrieb.
Funktionsart „ofce“ für Anwendungen in Einzel- und
Großraumbüros:
y Konstantlichtregelung bleibt nach manuellem Dimmen auf
aktuellem Helligkeitswert als neuer Helligkeits-Sollwert
temporär aktiv.
y Der neue Helligkeits-Sollwert gilt nur während
Anwesenheit.
y Nach Ablauf der Nachlaufzeit Licht wird der ursprünglich
eingestellte Helligkeits-Sollwert wiederhergestellt.
Schaltbetrieb
Das Schaltverhalten wird durch Anwesenheit und Helligkeit
gesteuert. Der Kanal Licht schaltet ein bei Dunkelheit und
Anwesenheit. Die Beleuchtung schaltet aus bei genügender
Helligkeit oder nach der eingestellten Nachlaufzeit Licht bei
Abwesenheit.
Das Einschalten der Beleuchtung erfolgt mit dem Einschalt-
Dimmwert. Mit dem Taster kann die Kunstlichtstärke wäh-
rend der Dauer der Anwesenheit verändert werden. Wird die
Beleuchtung mit dem Taster eingeschaltet, bleibt diese für
mindestens 30 min eingeschaltet. Wird der Raum (vorher)
verlassen, schaltet die Beleuchtung zwingend nach der einge-
stellten Nachlaufzeit aus.
Standby (Orientierungslicht)
Die Standby-Funktion dient als Orientierungslicht. Die
Beleuchtung wird nach Ablauf der Nachlaufzeit Licht auf
den Standby-Dimmwert (1–100 % der Lampenleistung)
eingestellt. Die Standby-Zeit kann zwischen 0 s und 4 h
oder dauerhaft eingestellt werden. Liegt die Raumhellig-
keit über dem Helligkeits-Sollwert, schaltet die Beleuchtung
aus. Fällt die Raumhelligkeit unter den Helligkeits-Sollwert,
schaltet die Beleuchtung selbstständig auf die Standby-
Helligkeit ein. Beim erneuten Betreten des Raumes fährt
der Melder automatisch (Vollautomat) bzw. nach Betätigung
des Tasters (Halbautomat) zurück auf den eingestellten
Helligkeits-Sollwert.
Nachlaufzeit Licht
Die minimale Nachlaufzeit (10 s–4 h) ist einstellbar. Sie passt
sich selbstlernend dem Benutzerverhalten an und kann sich
auf max. 30 min erhöhen bzw. wieder auf die eingestellte
Minimalzeit verringern. Bei Einstellungen ≤ 2 min oder ≥ 30
min bleibt die Nachlaufzeit unverändert auf dem eingestellten
Wert. Wird ein nicht belegter Raum nur kurz betreten und
innerhalb von 30 s verlassen, schaltet die Beleuchtung nach
2 min vorzeitig aus (Kurzzeit-Präsenz).
Tasteransteuerung
Über einen Taster lässt sich die Beleuchtung jederzeit manuell
schalten oder dimmen. Ein kurzer Tastendruck schaltet ein
bzw. aus, ein langer Tastendruck dimmt die Beleuchtung heller
bzw. dunkler. Die Dimmrichtung ändert sich mit jedem Tasten-
druck. Wird die Beleuchtung manuell ausgeschaltet, bleibt sie
ausgeschaltet, solange Personen anwesend sind. Nach Ablauf
der Nachlaufzeit schaltet die Beleuchtung wieder automatisch
ein.
LBeachten Sie das unterschiedliche Verhalten bei Konstant-
lichtregelung und Schaltbetrieb, welches in den entspre-
chenden Kapiteln beschrieben ist.
Voll- oder Halbautomat
Die Beleuchtungssteuerung des Präsenzmelders erfolgt
wahlweise vollautomatisch für mehr Komfort bzw. halbau-
tomatisch für höheren Sparerfolg. Als „Vollautomat“ schaltet
die Beleuchtung automatisch ein und aus. Als „Halbautomat“
muss das Einschalten der Beleuchtung immer von Hand erfol-
gen. Das Ausschalten der Beleuchtung erfolgt automatisch.
Einfachste Einstellung des Energiesparverhaltens
Mit der Auswahl von „eco“ für optimales Schaltverhalten oder
„eco plus“ für maximale Energieeinsparung kann der Benutzer
den Präsenzmelder auf seine Bedürfnisse einstellen.
Kanal C4 Licht
Falls ein DALI-Relais SU 1 DALI-2 (4940091) an die DALI-
Leitung angeschlossen ist, kann es als zusätzlicher Lichtka-
nal C4 genutzt werden. Das DALI-2 Relais wird automatisch
erkannt und eingebunden. Eine separate Zuweisung wie bei
den Lichtgruppen ist nicht notwendig.
Der Parameter „Funktion DALI-Relais“ kann über die App
theSenda Plug auf „Lichtkanal C4“ eingestellt werden.
Anschließend steht der Lichtkanal C4 als präsenz- und hellig-
keitsabhängiger Lichtkanal im Schaltbetrieb zur Verfügung.
Die Funktionsart kann unabhängig vom Lichtkanal C2, C2, C3
eingestellt werden:
Bei Funktionsart C4 = Vollautomat
Sobald einer der Lichtkanäle C1, C2 oder C3 einschaltet,
schaltet der Lichtkanal C4 ebenfalls ein. Wenn der letzte
Lichtkanal ausgeschaltet wird, schaltet der Lichtkanal C4 auch
aus.
Bei Funktionsart C4 = Halbautomat
Wenn der Taster, welcher der Lichtgruppe C4 zugeordnet
wurde, betätigt wird, schaltet der Lichtkanal C4 ein. Nach
Ablauf der Nachlaufzeit schaltet C4 wieder aus.
LEine typische Anwendung ist ein Klassenzimmer; hier
kann mit dem Relais die Wandtafelbeleuchtung ein- und
ausgeschaltet werden.
LDas Orientierungslicht hat keinen Einuss auf den Licht-
kanal C4. Eine Übersteuerung der Lichtkanäle C1, C2 oder
C3 hat keinen Einuss auf den Lichtkanal C4.
LMit einem Taster kann der Lichtkanal C4 übersteuert
werden. Im Halbautomat kann der Lichtkanal C4 für die
Dauer der Nachlaufzeit (Anwesenheit) eingeschaltet
werden.
3
LDas DALI-Relais kann entweder als Lichtkanal C4 oder als
zusätzlicher Präsenzkanal für HKL-Anwendungen genutzt
werden. Siehe auch KapitelFunktion DALI-Relais Seite 6.
5. Erfassungsbereich
Der runde Erfassungsbereich des Präsenzmelders deckt
einen großen Erfassungsbereich ab und ermöglicht bei vielen
Anwendungen eine vollständige Raumabdeckung.
LBeachten Sie, dass sitzende und gehende Personen in
unterschiedlichen Bereichen erfasst werden.
Die empfohlene Montagehöhe liegt bei 2 m – 6 m. Mit zuneh-
mender Montagehöhe verringert sich die Empndlichkeit
des Präsenzmelders. Ab 3,5 m Montagehöhe sind Gehbewe-
gungen nötig und die Erfassungsbereiche mehrerer Melder
sollten sich in den Randzonen überlap pen. Die Erfassungs-
reichweite nimmt mit zunehmender Temperatur ab.
Sitzende Personen:
Der Präsenzmelder reagiert sehr sensitiv auf kleinste Bewe-
gungen. Die Angaben beziehen sich auf Tischhöhe (ca. 0,80 m).
S
t
r
s
12
4
3
3412
Montage-
höhe (A)
gehende Personen
quer (t)
gehende Personen
frontal (r)
sitzende Personen
(s)
2,0 m 380 m
2
Ø 22 m 28 m
2
Ø 6 m 16 m
2
Ø 4,5 m
2,5 m 415 m
2
Ø 23 m 38 m
2
Ø 7 m 24 m
2
Ø 5,5 m
3,0 m 452 m
2
Ø 24 m 50 m
2
Ø 8 m 28 m
2
Ø 6 m
3,5 m 452 m
2
Ø 24 m 50 m
2
Ø 8 m 38 m
2
Ø 7 m
4,0 m 452 m
2
Ø 24 m 50 m
2
Ø 8 m
5,0 m 452 m
2
Ø 24 m 50 m
2
Ø 8 m
6,0 m 452 m
2
Ø 24 m 50 m
2
Ø 8 m
10,0 m 491 m
2
Ø 25 m 50 m
2
Ø 8 m
Alle Angaben sind Richtwerte (Erfassungsbereiche nach sensNorm IEC 63180,
siehe Datenblatt).
Helligkeitsmessung
Der Präsenzmelder misst mit drei Lichtmessungen das Kunst-
und Tageslicht. Die mittlere Lichtmessung erfasst die Hel-
ligkeit direkt unterhalb des Melders (A), während die beiden
anderen Lichtmessungen die Helligkeit eher in Fensternähe
(B) bzw. im Innenraum (C) erfassen.
Der Montageort wird zur Referenz des Beleuchtungsniveaus.
Die Helligkeitsmessung kann mit dem Raum-Korrekturfaktor
an die Verhältnisse im Raum angepasst werden.
~ 1,8 m ~ 1,8 m
1
C B
A
Jede Lichtmesszone bildet auf Tischhöhe ein Rechteck von
etwa 2,0 x 3,5 m. Je nach Betriebsart sind die Lichtmessun-
gen wie folgt zugeordnet:
2-Kanal: Lichtmessung Fenster (B) ist Kanal C1 Licht
und Lichtmessung Innen (C) ist Kanal C2 Licht fest
zugeordnet
3-Kanal: wie bei 2-Kanal, zusätzlich freie Wahl bei Kanal
C3 Licht zwischen Lichtmessung Mitte (A) und Integral
(Durchschnitt aus Lichtmessung A + B + C)
Schalten
Direkte Anstrahlung beeinusst die Lichtmessung.
LDie Platzierung von Stehleuchten oder abgehängter
Beleuchtung direkt unter dem Melder ist zu vermeiden.
Konstantlichtregelung
Der Melder muss so platziert werden, dass er nur Kunstlicht
erfasst, welches er selbst regelt. Kunstlicht, das von anderen
Meldern geregelt wird oder manuell geschaltete Arbeitsbe-
leuchtung beeinussen die Helligkeitsmessung des Melders.
LDirektes Kunstlicht auf den Melder vermeiden.
Schaltbetrieb
Wird die Helligkeitsmessung deaktiviert, schaltet die Beleuch-
tung nur in Abhängigkeit der Präsenz (Helligkeits-Sollwert
über die Fernbedienung auf „Messung aus“ gesetzt).
Geeignete Lampen
Der Präsenzmelder ist für den Betrieb von Fluoreszenzlampen,
Kompaktleuchtstofampen, Halogen-, Glühlampen sowie LEDs
konzipiert.
6. Montage
LAusrichtung Fenster/Innen beachten!
Unterputzmontage
Die Unterputzmontage erfolgt über eine Standard-UP-Ein-
baudose Größe 1.


Produktspezifikationen

Marke: Theben
Kategorie: Bewegungsmelder
Modell: theRonda P360-330 DALI GST

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Theben theRonda P360-330 DALI GST benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten