Festo CTEU-AS Bedienungsanleitung


Lies die bedienungsanleitung für Festo CTEU-AS (3 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Nicht kategorisiert. Dieses Handbuch wurde von 7 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 3.5 Sterne aus 4 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Festo CTEU-AS oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage

Seite 1/3
Busknoten
CTEU-AS
Festo SE & Co. KG
Ruiter Straße 82
73734 Esslingen
Deutschland
+49 711 347-0
www.festo.com
Beschreibung
Installation und Schnittstellen
Originalbetriebsanleitung
8101686
2018-11a
[8101687]
Busknoten CTEU-AS Deutsch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Alle verfügbaren Dokumente zum Produkt è www.festo.com/pk
1 Hinweise zur vorliegenden Beschreibung
Diese Beschreibung enthält Informationen zur Montage des Busknotens auf einem
I-Port-kompatiblen Gerät von Festo (z. B. Ventilinsel mit I-Port-Schnittstelle) und
zur Installation dieser Kombination in einem übergeordneten Steuerungssystem.
AS-Interface® und TORX® sind eingetragene Marken der jeweiligen
Markeninhaber in bestimmten Ländern.
2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Busknoten CTEU-AS ist ausschließlich für den Einsatz als Teilnehmer (Slave)
am Feldbus AS-Interface bestimmt. Er darf nur im Originalzustand ohne eigen
mächtige Veränderungen und nur in technisch einwandfreiem Zustand eingesetzt
werden.
Der Busknoten ist für den Einsatz im Industriebereich vorgesehen. Außerhalb von
industriellen Umgebungen, z. B. in Gewerbe- und Wohn-Mischgebieten, müssen
evtl. Maßnahmen zur Funkentstörung getroffen werden.
3 Zielgruppe
Zielgruppe dieser Beschreibung sind ausgebildete Fachleute der Steuerungs- und
Automatisierungstechnik, die Erfahrungen bei der Installation von Teilnehmern am
Feldbus AS-Interface haben.
4 Montage
Warnung
Verletzungsgefahr, Schäden an Maschine und Anlage durch unkontrollierte Be
wegungen der Aktuatorik und undefinierte Schaltzustände
Schalten Sie Betriebs- und Lastspannungsversorgungen aus.
Schalten Sie die Druckluftversorgung aus.
Entlüften Sie die Ventilinsel-Pneumatik.
Hinweis
Beschädigung der Elektronik
Der Busknoten enthält elektrostatisch gefährdete Bauelemente.
Berühren Sie keine elektrischen/elektronischen Bauelemente.
Beachten Sie die Handhabungsvorschriften für elektrostatisch gefährdete
Bauelemente.
Hinweis
Verwenden Sie Abdeckkappen, um ungenutzte Anschlüsse zu verschließen. So
erreichen Sie die Schutzart IP65/67.
Informationen zur Montage des Busknotens auf der dezentralen Elektrik-
Anschlussplatte CAPC-..., finden Sie in der Montageanleitung, die der
Elektrik-Anschlussplatte beiliegt.
Der Busknoten CTEU-AS unterstützt nur den Anschluss X1 der Elektrik-An
schlussplatte CAPC-.... Der Anschluss X2 auf der Elektrik-Anschlussplatte
CAPC-... ist für den Busknoten CTEU-AS ohne Funktion.
Zur Montage des Busknotens auf einer Ventilinsel mit I-Port-Schnittstelle gehen
Sie folgendermaßen vor:
1. Prüfen Sie die Dichtungen und Dichtflächen an Busknoten und Ventilinsel.
2. Stecken Sie den Busknoten lagerichtig und ohne zu verkanten auf die
Ventilinsel.
3. Drehen Sie die drei gewindefurchenden Schrauben ein. Nutzen Sie bereits vor
handene Gewindegänge, wenn Sie die Schrauben erneut eindrehen.
4. Drehen Sie die Schrauben über Kreuz mit einem Anziehdrehmoment von
0,7 ± 0,1 Nm fest.
5 Anschluss- und Anzeigeelemente
Auf dem Busknoten finden Sie folgende elektrische Anschluss- und Anzeige
elemente:
1
3
4
2
1DIL-Schaltergruppe (è Kap. 7.2)
2Status-LEDs (Zustandsanzeige/
Diagnose è Kap. 8)
3M12-Stecker, AS-Interface Bus
und Zusatzversorgung (AS-i In)
(è Kap. 6)
4M12-Buchse, AS-Interface-Bus
und Zusatzversorgung (AS-i Out)
(è Kap. 6 )
Fig. 1
6 AS-Interface-Bus und Zusatzversorgung anschließen
Der Busknoten versorgt auch die Geräte, die über die I-Port-Schnittstelle ange
schlossenen sind, mit Spannung.
Warnung
Gefahr des elektrischen Schlags
Verwenden Sie für die elektrische Versorgung ausschließlich PELV-Strom
kreise nach IEC/EN 60204-1 (Protective Extra-Low Voltage, PELV).
Berücksichtigen Sie zusätzlich die allgemeinen Anforderungen an PELV-Strom
kreise nach IEC/EN 60204-1.
Verwenden Sie ausschließlich Spannungsquellen, die eine sichere elektrische
Trennung der Betriebsspannung nach IEC/EN 60204-1 gewährleisten.
Durch die Verwendung von PELV-Stromkreisen wird der Schutz gegen elektrischen
Schlag (Schutz gegen direktes und indirektes Berühren) nach IEC/EN 60204-1
sichergestellt.
Beachten Sie bei Stichleitungen:
die maximale Gesamtlänge des AS-Interface-Bus
(100 m ohne Repeater/Extender)
die Leitungslänge des Zusatzversorgungsanschlusses
(abhängig von der Stromaufnahme der Ventilinsel und den Schwankungen der
Lastspannung).
M12-Stecker, AS-i In Pin Belegung
1
3
2
41 AS-Interface +
2 0 V (Zusatzversorgung)
3 AS-Interface
4 24 V (Zusatzversorgung)
Fig. 2
M12-Buchse, AS-i Out Pin Belegung
4
23
11 AS-Interface +
2 0 V (Zusatzversorgung)
3 AS-Interface
4 24 V (Zusatzversorgung)
Fig. 3
Hinweis
Elektromagnetische Störungen
Stellen Sie den Anschluss an Funktionserde über das angeschlossene Gerät
oder die Elektrik-Anschlussplatte CAPC-... her.
Funktionsprüfung:
Die LED „PS“ leuchtet grün, wenn die Spannungsversorgung korrekt anliegt.
Die LED „X1“ leuchtet grün, wenn ein Gerät angeschlossen ist und die I-Port-
Kommunikation funktionsbereit ist (è Kap. 8).
7 Grundeinstellungen zur Feldbuskommunikation
7.1 Demontieren der DIL-Schalter-Abdeckung
Zum Einstellen der DIL-Schalter muss die Abdeckung demontiert werden:
1. Schalten Sie die Spannungsversorgung aus.
2. Drehen Sie die beiden Befestigungsschrauben der transparenten Abdeckung
heraus und entfernen Sie die Abdeckung.
7.2 Einstellen der DIL-Schalter
Der Busknoten verfügt über eine DIL-Schaltergruppe mit 2 DIL-Schaltern. Mit den
DIL-Schaltern 1 und 2 stellen Sie die Ventilkonfiguration ein.
1
1DIL-Schalter 1 und 2
Fig. 4
E/A-Konfiguration
AS-i-Slaves
Ventil-Konfiguration DIL-
Schalter
1 2
8E/8A Die ersten 8 Ventilspulen werden angesteuert.
Die Anzahl der Ventile wird nicht überprüft.
Das Profil für beide ASi-Slaves ist 7.A.7
(Werkseinstellung).
OFF OFF
16E/16A Die ersten 16 Ventilspulen werden angesteuert.
Die Anzahl der Ventile wird nicht überprüft.
Das Profil für beide ASi-Slaves ist 7.A.A.
ON OFF
4E/4A Die ersten 4 Ventilspulen werden angesteuert.
Die Anzahl der Ventile wird nicht überprüft.
Das Profil des ASi-Slaves ist 7.F.E (Standard Slave).
OFF ON
Reserviert ON ON
Fig. 5
7.3 Montieren der DIL-Schalter-Abdeckung
1. Setzen Sie die Abdeckung vorsichtig auf den Busknoten. Achten Sie auf die
korrekte Lage der Dichtung!
2. Drehen Sie die Befestigungsschrauben mit max. 0,4 Nm mit einem Torx-Schrau
bendreher (Größe T10) oder einem passenden Schlitz-Schraubendreher fest.
7.4 Adresszuordnung
Vor dem Anschließen an den AS-Interface-Bus: Weisen Sie dem Slave eine freie
Adresse zu.
Die Adressierung kann über AS-Interface-Adressiergerät nach C.S.2.1, Adressier
kabel und über AS-Interface-Master erfolgen.
Die Anzahl der angeschlossenen Ventilspulen wird über die DIL-Schalter einge
stellt (è Kap. 7.2). In Abhängigkeit von dieser Einstellung wird die Anzahl der
Slave-Adressen, IO- und ID-Code automatisch konfiguriert und gespeichert
( Tabelle).è nachfolgende
Anzahl
Ventilspulen
Slave-
Adresse
Profil 1 Profil 2 AS-i-Master
Typ
1 … 4 1 Standard S-7.F.E M1 M4
1 … 8 1 Erweitert A+B S-7.A.7 S-7.A.7 M4
1 … 16 1 Erweitert A+B S-7.A.A S-7.A.A M4
Fig. 6
Die Belegung von Slave-Adressen zu physikalischen Ausgängen/Ventilen
der angeschlossenen Geräte finden Sie in den jeweiligen Produktdoku
mentationen.
8 Zustandsanzeige/Diagnose
8.1 Zustandsanzeige über LEDs
PS (Power System) – X1 (I-Port)
LED-Anzeige Zustand und Bedeutung
PS X1
Beide LEDs leuchten grün:
Zusatzspannung vorhanden
LED „PSleuchtet grün, LED „X1“ blinkt grün
Zusatzspannung vorhanden
Kurzschluss an einer Ventilspule oder andere Diagnose vom I-Port-
Gerät (Peripherie-Fehler)
Beide LEDs blinken grün:
Zusatzspannung fehlt
LED „PSleuchtet grün, LED „X1blinkt rot:
Zusatzspannung vorhanden
Kein I-Port Gerät erkannt
– Peripherie-Fehler
LED „PS“ leuchtet grün, LED „X1leuchtet rot:
Zusatzspannung vorhanden
Kurzschluss/Überlast nach der AS-i-Spule
Peripherie-Fehler , I-Port-Verbindung unterbrochen
Fig. 7
AS-i (AS-Interface)
LED-
Anzeige
Zustand und Bedeutung
LED leuchtet grün:
AS-Interface-Spannung vorhanden
Es liegt kein Fehler vor.
LED ist aus:
Keine AS-Interface-Spannung vorhanden
LED leuchtet rot:
AS-Interface-Adresse nicht eingestellt (gleich 0)
Keine Kommunikation
LED blinkt rot/grün:
Peripherie-Fehler (z. B. keine Zusatzspannung, kein I-Port)
Fig. 8
Hinweis
AS-Interface hat eine integrierte Watchdog-Funktion, diese kann über das Pa
rameter-Bit P0 aktiviert/deaktiviert werden.
Es gilt:
P0 = 1 è Watchdog aktiviert (Auslieferungszustand)
P0 = 0 è Watchdog deaktiviert
Bei aktiviertem Watchdog werden die Ausgänge zurückgesetzt, sobald die Bus
kommunikation ausfällt.
8.2 Fehlerdiagnose über AS-Interface-Bus
AS-i-Parameter
Eingangs-Bits
Fehler
P3 P2 P1 P0
1 1 0 Kurzschluss/Überlast nach der AS-Interface-Spule
1 0 1 Keine Zusatzspannung
0 1 1 Kein I-Port-Gerät gefunden
1 0 0 Kurzschluss an einer Ventilspule
Fig. 9
9 Technische Daten
Allgemein
Schutzar t durch Gehäuse (nach EN 60529) IP65/671) 2)
AS-Interface Spezifikation 3.0
Schutz gegen elektrischen Schlag
(Schutz gegen direktes und indirektes Berühren
nach IEC/E N 60204-1)
Durch die Verwendung von PELV-Strom
kreisen
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)3)
– Störaussendung
– Störfestigkeit
Siehe Konformitätserklärung
è www.festo.com
Schwingung und Schock
(nach EN 60068)
Schärfegrad (SG)4) bei Montage an
Schwingung (Teil 2 – 6) Wand: SG 2, Hutschiene: SG 1
Schock (Teil 2 – 27) Wand: SG 2, Hutschiene: SG 1
Dauerschock (Teil 2 – 29) Wand und Hutschiene: SG 1
Temperaturbereich
Lagerung/Transpor t –20+70 °C2)
Umgebung, Betrieb –5 … +50 °C2)
Werkstoffe PA (verstärkt), PC, NBR, Stahl (verzinkt),
RoHS-konforme Leiterplatten
1) Voraussetzung: Busknoten komplett montiert, Steckverbinder im gesteckten Zustand oder mit Abdeck
kappe versehen.
2) Beachten Sie, dass angeschlossene Geräte u. U. nur eine geringere Schutzart, einen geringeren Tempe
raturbereich, etc. erfüllen.
3) Der Busknoten ist für den Einsatz im Industriebereich vorgesehen. Außerhalb von industriellen Umge
bungen, z. B. in Gewerbe- und Wohn-Mischgebieten müssen evtl. Maßnahmen zur Funkentstörung
getroffen werden.
4) Erläuterung der Schärfegrade è nachfolgende Tabellen
Fig. 10
Belastung Schwingung
Frequenzbereich [Hz] Beschleunigung [m/s2] Auslenkung [mm]
SG1 SG2 SG1 SG2 SG1 SG2
2 … 8 2 … 8 ±3,5 ±7
8 … 27 8 … 27 10 10
27 … 58 27 … 60 ±0,15 ±0,75
58 … 160 60 … 160 20 50
160 … 200 160 … 200 10 10
Fig. 11
Belastung Schock
Beschleunigung [m/s2] Dauer [ms] Schocks je Richtung
SG1 SG2 SG1 SG2 SG1 SG2
±150 ±300 11 11 5 5
Fig. 12
Belastung Dauerschock
Beschleunigung [m/s2] Dauer [ms] Schocks je Richtung
±150 6 1000
Fig. 13
Spannungsversorgung
AS-Interface-Busanschluss
Spannungsbereich (verpolungssicher) 26,5 … 31,6 V DC
– Restwelligkeit š20 mVss
AS-Interface Zusatzversorgung
Spannungsbereich (verpolungssicher) 24 V DC _10%
Restwelligkeit 4 mVss
Eigenstromaufnahme
Busknoten-Elektronik max. 30 mA
Busknoten auf Gerät (z. B. Ventilinsel) max. 60 mA
Busknoten auf Elektrik-Anschlussplatte
CAPC-...
max. 30 mA
Laststrom für den AS-Interface-Slave max. 700 mA
(An der Buchse „AS-i Out“ darf eine Last von
max. 700 mA angeschlossen werden.)
Fig. 14
Technische Daten der angeschlossenen Geräte finden Sie in den jeweiligen
Produktdokumentationen.


Produktspezifikationen

Marke: Festo
Kategorie: Nicht kategorisiert
Modell: CTEU-AS

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Festo CTEU-AS benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten