Festo DFPC-320 Bedienungsanleitung
Festo
Nicht kategorisiert
DFPC-320
Lies die bedienungsanleitung für Festo DFPC-320 (2 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Nicht kategorisiert. Dieses Handbuch wurde von 2 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.3 Sterne aus 1.5 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Festo DFPC-320 oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage
Seite 1/2

DFPC
Linearantrieb
Festo SE & Co. KG
Ruiter Straße 82
73734 Esslingen
Deutschland
+49 711 347-0
www.festo.com
Betriebsanleitung
8165883
2021-10b
[8165884]
Originalbetriebsanleitung
© 2021 alle Rechte sind der Festo SE & Co. KG vorbehalten
1
Mitgeltende Dokumente
Alle verfügbaren Dokumente zum Produkt
è
www.festo.com/sp.
2 Sicherheit
2.1 Sicherheitshinweise
–
Die Umgebungsbedingungen am Einsatzort berücksichtigen.
–Das Produkt nur im Originalzustand ohne eigenmächtige Veränderungen ver-
wenden.
–
Die Kennzeichnungen am Produkt berücksichtigen.
–Vor dem Abschalten der Druckluftversorgung: Die Masse an der Kolbenstange
sichern.
–Vor Montage-, Installations- und Wartungsarbeiten: Die Druckluftversorgung
ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
–
Den Verfahrweg der Kolbenstange freihalten.
2.2
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt wird bestimmungsgemäß zur Umsetzung und Realisierung von Line-
arbewegungen in einer druckluftbetriebenen Maschine im industriellen Umfeld
eingesetzt.
2.3
Qualifikation des Fachpersonals
Arbeiten am Produkt nur durch qualifiziertes Fachpersonal, das die Arbeiten
beurteilen und Gefahren erkennen kann. Das Fachpersonal hat Kenntnisse und
Erfahrungen im Umgang mit pneumatischer Steuerungstechnik.
3 Weiterführende Informationen
Bei technischen Fragen den regionalen Ansprechpartner von Festo kontaktieren
è
www.festo.com.
4 Produktaufbau
1
2
3
4
5
6
7
Abb. 1:
Produktaufbau
1
Pneumatischer Anschluss 2
2
Zylinderrohr
3
Verlängerter Zuganker
(nur bei DFPC-...-LB2)
4
Kolbenstange
5
Pneumatischer Anschluss 1
6
Lagerdeckel
7
Abschlussdeckel
5
Funktion
Durch Belüften und Entlüften der Zylinderkammern bewegt sich die mit dem
Kolben verbundene Kolbenstange hin und her.
Abb. 2:
Funktion
6 Transport und Lagerung
Das Produkt kühl, trocken, UV-geschützt und korrosionsgeschützt lagern. Für
kurze Lagerzeiten sorgen.
Die Zuganker nicht als Transporthilfe verwenden.
7 Montage
• Den Linearantrieb an einer der Befestigungsschnittstellen befestigen.
Mögliche Befestigungsschnittstellen:
–Befestigungsgewinde am Lagerdeckel
–Verlängerte Zuganker (nur bei DFPC-...-LB2)
8
Installation pneumatisch
1. Verschlüsse an den pneumatischen Anschlüssen entfernen.
2. Zum Einstellen der Verfahrgeschwindigkeit Drossel-Rückschlagventile ver-
wenden.
3. Verschraubungen in die pneumatischen Anschlüsse 1 und 2 eindrehen.
9
Inbetriebnahme
Voraussetzungen
–
Der Linearantrieb ist vollständig montiert und angeschlossen.
–Die zulässige Aufprallenergie bei Endanschlag darf nicht überschritten werden
è
14 Technische Daten.
–
Auf die Kolbenstange oder das Kolbenstangenlager dürfen keine Querkräfte
wirken. Die Eigenmasse der Kolbenstange muss abgefangen werden.
–
Die zulässige Knicklast berücksichtigen
è
14.1 Zulässige Knicklast.
Zulässige Aufprallenergie bei Endanschlag
Die zulässige Aufprallenergie bei Endanschlag ist abhängig von der Aufprallge-
schwindigkeit und der Masse der bewegten Nutzlast.
Aufprallgeschwindigkeit und Masse der bewegten Nutzlast
Zulässige Aufprallgeschwindigkeit
Zulässige Masse der bewegten Nutzlast
E
zul
Max. Aufprallenergie
m
Eigen
Bewegte Masse (Antrieb)
è
14 Technische Daten
m
Eigen
= Bewegte Masse bei 0 mm Hub + Zuschlag bewegte Masse pro 10 mm Hub
m
Last
Zulässige Masse der bewegten Nutzlast
v Betriebsgeschwindigkeit
v
zul
Zulässige Aufprallgeschwindigkeit
Tab. 1:
Aufprallgeschwindigkeit und Masse der bewegten Nutzlast
Linearantrieb in Betrieb nehmen
1.
Das Produkt langsam belüften. Zur langsamen Einschaltbelüftung dient ein
Druckaufbauventil.
2.
Die Drossel-Rückschlagventile auf beiden Seiten ganz zudrehen, dann wieder
eine Umdrehung aufdrehen.
3.
Den Zylinder auf einer Seite entlüften.
Ä
Die Kolbenstange bewegt sich in eine Endlage.
4.
Einen Probelauf starten.
5. Während des Probelaufs die Geschwindigkeit der beweglichen Masse und
den Endanschlag prüfen.
10 Betrieb
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unerwartete Bewegung von Bauteilen.
Körperteile können im Bewegungsbereich der Kolbenstange gequetscht oder
abgetrennt werden.
•
Verfahrbereich vor Eingriffen schützen.
• Verfahrbereich von Fremdgegenständen freihalten.
• Die Betriebsbedingungen beachten.
•
Die zulässigen Grenzwerte einhalten.
11 Wartung
Das Produkt ist bei bestimmungsgemäßem Einsatz wartungsfrei.

12 Störungsbeseitigung
Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe
Kolbenstange bewegt sich nicht
in die gewünschte Richtung
Schlauchleitungen an den
Anschlüssen vertauscht
Verschlauchung an den
Anschlüssen korrigieren.
Ungleichmäßige Bewegung des
Kolbens
Eingangsdruck zu niedrig Schlauchleitungen kurz halten.
Geeignete Querschnitte
wählen.
Korrekten Druck wählen.
Querkräfte liegen an der Kol-
benstange an
Querkräfte an der Kolben-
stange vermeiden.
Kolbendichtung oder Kolben-
stangendichtung defekt
Produkt tauschen.
Kolben fährt nicht in die End-
lage
Zylinderrohr beschädigt Produkt tauschen.
Kolbenstange beschädigt
Fremdkörper im Produkt Produkt tauschen.
Druckluft filtern.
Tab. 2: Störungsbeseitigung
13
Demontage
1. Die Masse an der Kolbenstange sichern.
2. Das Produkt drucklos schalten.
3. Den Anbau von der Kolbenstange lösen.
4. Die Schrauben an der Befestigungsschnittstelle lösen.
14 Technische Daten
DFPC-... 80 100 125 160 200 250 320
Konstruktiver Aufbau Kolben, Kolbenstange, Zugstange, Zylinderrohr
Funktionsweise Doppeltwirkend
Pneumatischer
Anschluss
G1/8 G1/4
Hub [mm] 10 … 1600
Dämpfung Elastische Dämpfungsringe an beiden Endlagen
Art der Montage DFPC-... (auf Flansch nach ISO 5210)
DFPC-...-LB2 (angelehnt an ISO 15552 mit Stehbolzen am Lager-
deckel)
Flanschlochbild
ISO 5210
F07 F07 F10 F10 F10 F10/
F14
F10/
F14
Gewindegröße
Zuganker
M8 M8 M10 M12 M16 M20 M20
Gewindelänge Zuganker
DFPC-...-LB2
[mm] 10 … 120
1)
10 … 140
1)
Einbaulage Beliebig (keine Querkräfte zulässig)
Positionserkennung Für Näherungsschalter geeignet
Anschluss Magnetventil Über Zubehör VDI/VDE 3845 Adapterplatte
Max. Aufprallenergie in
den Endlagen
[J] 1,4 0,94 1,1 3,3 4,8 6,0 12,6
Betriebs- und Umgebungsbedingungen
Betriebsmedium Druckluft nach ISO 8573-1:2010 [7:4:4]
Hinweis zum Betriebs-
medium
geölter Betrieb möglich, im weiteren Betrieb erforderlich
Betriebsdruck [MPa] 0,06 … 0,8
[bar] 0,6 … 8
[psi] 9 … 116
Nennbetriebsdruck [MPa] 0,6
[bar] 6
[psi] 87
Umgebungstemperatur [°C] –20 … +80
Schwing- und Schock-
festigkeit
Schärfegrad 1 nach IEC 60068
2)
Werkstoffe
Zylinderrohr Aluminium-Knetlegierung, gleiteloxiert
Deckel Aluminium-Kokillenguss Aluminium
Zuganker Hochlegierter Stahl, rostfrei
Kolbenstange Hochlegierter Stahl, rostfrei
Kolben Aluminium-Knetlegierung Aluminium-Kokillenguss
Dichtabstreifer
Kolbenstange
TPE-U (PU)
Statische Dichtungen NBR
Kräfte und Luftverbrauch
Theoretische Kraft bei
6 bar, ausfahren
[N] 3016 4712 7363 12064 18850 29452 48255
Theoretische Kraft bei
6 bar, einfahren
[N] 2827 4524 7069 11581 18096 28698 47077
Theoretischer Luftver-
brauch bei 6 bar pro
10 mm, ausfahren
[l] 0,35 0,55 0,86 1,41 2,20 3,44 5,63
Theoretischer Luftver-
brauch bei 6 bar pro
10 mm, einfahren
[l] 0,33 0,53 0,83 1,35 2,11 3,35 5,49
DFPC-... 80 100 125 160 200 250 320
Produktgewicht bei variablem Hub
3)
Grundgewicht bei 0 mm
Hub
[g] 1230 1667 2969 5949 10258 19297 33831
Gewichtszuschlag pro
10 mm Hub
[g] 62 71 107 149 256 336 474
Bewegte Masse bei
0 mm Hub
[g] 451 617 1060 2102 3575 5600 9869
Zuschlag bewegte
Masse pro 10 mm Hub
[g] 25 25 39 64 105 105 151
1)
Variabler Wert: Gewindelänge ab Anlagefläche des Lagerdeckels
2) Die Schwing- und Schockfestigkeit gilt bis zu einer Hublänge von maximal 400 mm.
3) Für bewegte Massen, Gewichtszuschläge und Grundgewichte gilt: Toleranz ± 15 %
Tab. 3: Technische Daten
Ausprägung Schärfegrad (SG)
Belastung Schwingung
Frequenzbereich [Hz] Beschleunigung [m/s
2
]
Auslenkung [mm]
SG1 SG2 SG1 SG2 SG1 SG2
2 8 2 8 – – 3,5 3,5… … ± ±
8 27 8 27 10 10 – –… …
27 58 27 60 – – 0,15 0,35… … ± ±
58 160 60 160 20 50 – –… …
160 200 160 200 10 10 – –… …
Belastung Schock
Beschleunigung [m/s
2
]
Dauer [ms] Schocks je Richtung
SG1 SG2 SG1 SG2 SG1 SG2
± ±150 300 11 11 5 5
Belastung Dauerschock
Beschleunigung [m/s
2
]
Dauer [ms] Schocks je Richtung
±150 6 1000
Tab. 4: Ausprägung Schärfegrad (SG)
14.1 Zulässige Knicklast
l [mm]
F [N]
0 400 800 1200 1600 2000
100
1000
10000
100000
DFPC-80
DFPC-100
DFPC-125
DFPC-160
DFPC-200
DFPC-250
DFPC-320
Abb. 3:
Zulässige Knicklast
–
F [N] = Zulässige Knicklast
–l [mm] = Hub + Kolbenstangenverlängerung E + Kolbenstangengewindeverlän-
gerung L
Produktspezifikationen
Marke: | Festo |
Kategorie: | Nicht kategorisiert |
Modell: | DFPC-320 |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit Festo DFPC-320 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Nicht kategorisiert Festo
24 Juli 2025
24 Juli 2025
23 Juli 2025
23 Juli 2025
23 Juli 2025
23 Juli 2025
23 Juli 2025
23 Juli 2025
Bedienungsanleitung Nicht kategorisiert
- Starlink
- Arthur Martin
- Gami
- Grunkel
- Aigostar
- Zoofari
- Gardenfuchs
- Urbanista
- Lamax
- Tesla
- QOMO
- Iiyama
- Trijicon
- Gladiator
- Schonbek
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-
31 Juli 2025
31 Juli 2025
31 Juli 2025
31 Juli 2025
31 Juli 2025
31 Juli 2025
31 Juli 2025
31 Juli 2025
31 Juli 2025
31 Juli 2025