Festo DFPK-46-17-V4 Bedienungsanleitung
Festo
Nicht kategorisiert
DFPK-46-17-V4
Lies die bedienungsanleitung für Festo DFPK-46-17-V4 (4 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Nicht kategorisiert. Dieses Handbuch wurde von 2 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 5.0 Sterne aus 1.5 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Festo DFPK-46-17-V4 oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage
Seite 1/4

Originalbetriebsanleitung
© 2021 alle Rechte sind der Festo SE & Co. KG vorbehalten
1 Mitgeltende Dokumente
HINWEIS!
Technische Daten zum Produkt können in anderen Dokumenten abweichende
Werte aufweisen. Beim Betrieb in explosionsfähiger Atmosphäre gelten stets vor
rangig die technischen Daten des vorliegenden Dokuments.
Alle verfügbaren Dokumente zum Produkt www.festo.com/sp.è
1.1 Kennzeichnung EX
Kennzeichnung
II 2G Ex h IIC T6…T4 Gb
II 2D Ex h IIIC T80°C…T120°C Db
0°C T£
a
+60°C £
Tab. 1
2 Sicherheit
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
– Gerät kann unter den angegebenen Betriebsbedingungen in den Zonen 1 und
2 explosionsfähiger Gasatmosphären und in den Zonen 21 und 22 explosions
fähiger Staubatmosphären eingesetzt werden.
– Gerät im Originalzustand, ohne jegliche eigenmächtige Veränderung verwen
den.
– Alle Arbeiten außerhalb explosionsgefährdeter Bereiche durchführen.
– Betriebsmedium außerhalb des explosionsgefährdeten Bereichs ansaugen.
– Berücksichtigtes Zubehör verwenden.
– Nur Medien gemäß Spezifikation verwenden. 9 Technische Daten.è
Medien
– Bei Einsatz von gesättigtem Wasserdampf: Dampfdruck bei der Auslegung
des Ventils berücksichtigen
Antrieb
– Antrieb nicht öffnen (Druck im Antrieb oder gespannte Feder).
– Mechanische Belastungen des Ventils vermeiden. Antrieb nicht als Hebel ver
wenden.
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Bestimmungsgemäß wird der Kolbenantrieb DFPK mit einem Schrägsitzventil
VZXA... oder einem Deckelbausatz VAVCF12SCC... verwendet.
2.3 Qualifikation des Fachpersonals
Arbeiten am Produkt nur durch qualifiziertes Fachpersonal. Das Fachpersonal
muss mit der Installation von Anlagen der Prozessautomation vertraut sein.
3 Weiterführende Informationen
– Zubehör www.festo.com/catalogue.è
– Ersatzteile www.festo.com/spareparts.è
4 Service
Bei technischen Fragen mit dem regionalen Ansprechpartner von Festo in Verbin
dung setzen www.festo.com.è
5 Produktübersicht
5.1 Aufbau
5.1.1 Produktaufbau
1
Stellungsanzeige
2
Pneumatischer Anschluss (2)
3
Schnittstelle Antrieb/Schrägsitz
ventil oder Deckelbausatz
4
Antriebsgehäuse
5
Pneumatischer Anschluss (4)
Fig. 1 Produktaufbau
Stellungsanzeige
Die pneumatische Stellungsanzeige zeigt die Position der Antriebsstange an.
Anzeigezylinder oben Anzeigezylinder unten
Antriebsstange eingefahren, Ventil geöffnet Antriebsstange ausgefahren, Ventil geschlossen
Tab. 2 Stellungsanzeige
5.2 Funktion
Der Kolbenantrieb DFPK ist ein druckgasbetätigter Pneumatikantrieb. Der DFPK
kann für folgende Anwendungen verwendet werden:
– Ventilantrieb, in Verbindung mit Schrägsitzventil VZXA...
– Ventilblocklösung, in Verbindung mit Deckelbausatz VAVCF12SCC...
Der Kolbenantrieb kann als doppeltwirkender oder einfachwirkender Antrieb aus
geführt sein. Bei einfachwirkenden Antrieben sorgt ein Federsystem für das Öff
nen/Schließen des angeschlossenen Ventils bei Druckabsenkung oder Druckaus
fall.
Zur Schaltung des Kolbenantriebs sind Steuerventile notwendig.
Anströmung über Ventilsitz
– Nur für gasförmige Medien geeignet, da bei Verwendung inkompressibler Me
dien Druckstöße im Leitungssystem entstehen.
Steuerfunktion
Einfachwirkend Doppeltwirkend
Durch Federkraft oder durch re
duzierte Federkraft geschlossen
(normally closed NC)
Durch Federkraft geöffnet (nor
mally open NO)
Öffnen und Schließen durch
wechselseitiges Beaufschlagen
mit Betriebsmedium (Druckluft)
Tab. 3 Steuerfunktion
8143604
DFPK
Kolbenantrieb
8143604
202009a
[8143605]
Betriebsanleitung
Festo SE & Co. KG
Ruiter Straße 82
73734 Esslingen
Deutschland
+49 711 3470
www.festo.com

6 Montage und Installation
Bei Kolbenantrieben DFPK46... ausschließlich Verschraubungen G mit max.x
SW14 verwenden.
1. Schrägsitzventil oder Deckelbausatz anschließen.
2. Leitung des Betriebsmediums anschließen.
– Pneumatischer Anschluss (2): Betriebsmedium
– Pneumatischer Anschluss (4): Entlüftungsanschluss bei einfachwirken
den Antrieben oder Betriebsmedium bei doppeltwirkenden Anrieben
3. Bei einfachwirkenden Antrieben: Schalldämpfer in den Entlüftungsanschluss
montieren oder Verschlauchung für geführte Abluft verwenden.
7 Inbetriebnahme
WARNUNG!
Die Entladung elektrostatisch aufgeladener Teile kann zu zündfähigen Funken
führen.
• Elektrostatische Aufladung durch geeignete Installations und Reinigungs
maßnahmen verhindern.
• Gerät in den Potenzialausgleich der Anlage einbeziehen.
HINWEIS!
Stark ladungserzeugende Prozesse können nicht leitfähige Schichten und Überzü
ge auf metallischen Oberflächen aufladen.
HINWEIS!
Ausströmende Abluft kann abgelagerten Staub aufwirbeln und eine explosionsfä
hige Staubatmosphäre hervorrufen.
HINWEIS!
Angewandte Zündschutzart: c (konstruktive Sicherheit)
Voraussetzungen
– Schrägsitzventil oder Deckelbausatz ist vollständig montiert und angeschlos
sen.
Betriebsbedingungen prüfen
1. Betriebsbedingungen und Grenzwerte prüfen 9 Technische Daten.è
2. Anschlussstellen auf Dichtigkeit prüfen.
3. Verträglichkeit der Geräte im System auf den Maximaldruck prüfen (Druck
spitzen berücksichtigen). Gegebenenfalls die Applikationsparameter anpas
sen.
8 Entsorgung
UMWELT!
Verpackung und Produkt gemäß den geltenden Bestimmungen der umweltge
rechten Wiederverwertung zuführen.
9 Technische Daten
9.1 Technische Daten allgemein
DFPK-...
Einbaulage beliebig
Umgebungstemperatur [°C] 0…60
Schutzart IP65, IP67
Einsatz im Außenbereich wettergeschützte Einsatzorte Klasse C1 nach EN606541
Betriebsdruck [MPa] 0,5…1
[psi] 72,5…145
[bar] 5…10
Betriebsmedium Druckluft nach ISO85731:2010 [7:4:4]
Werkstoffe
Gehäuse Edelstahlguss
Dichtung FPM
Kolbenstange hochlegierter Stahl, rostfrei
Deckel Edelstahlguss
Tab. 4 Technische Daten DFPK...
9.2 Technische Daten pneumatisch
Mediumsdruck und Betriebsdruck DFPK-46-...-S (Medienstrom unter Ventilsitz,
NO) in Verbindung mit VAVC-F12-SCC-...
Nennweite DN 13 20 25
Max. Mediumsdruck [MPa] 1,6 1,35 0,83
[psi] 232 195,8 120,4
[bar] 16 13,5 8,3
Min. Betriebsdruck [MPa] 0,34 0,5
[psi] 49,3 72,5
[bar] 3,4 5
Tab. 5 Grenzwerte Mediumsdruck und Betriebsdruck DFPK46...S
p1 Mediumsdruck
p2 Betriebsdruck
DN13
DN20
DN25
Fig. 2 Mediumsdruck und Betriebsdruck DFPK46…S
Mediumsdruck und Betriebsdruck DFPK-75-...-S (Medienstrom unter Ventilsitz,
NO) in Verbindung mit VAVC-F12-SCC-...
Nennweite DN 20 25 32 40 50
Max. Mediumsdruck [MPa] 1,6 1 0,62
[psi] 232 145 89,9
[bar] 16 10 6,2
Min. Betriebsdruck [MPa] 0,34 0,4 0,5
[psi] 49,3 58 72,5
[bar] 3,4 4 5
Tab. 6 Grenzwerte Mediumsdruck und Betriebsdruck DFPK75...S
p1 Mediumsdruck
p2 Betriebsdruck
DN20
DN25
DN32
DN40
DN50
Fig. 3 Mediumsdruck und Betriebsdruck DFPK75…S

Mediumsdruck und Betriebsdruck DFPK-46-...-D (Medienstrom unter Ventilsitz,
doppeltwirkend) in Verbindung mit VAVC-F12-SCC-...
Nennweite DN 13 20 25 32
Max. Mediumsdruck [MPa] 1,6 0,6
[psi] 232 87
[bar] 16 6
Min. Betriebsdruck [MPa] 0,28 0,31 0,48 0,5
[psi] 40,6 45 69,6 72,5
[bar] 2,8 3,1 4,8 5
Tab. 7 Grenzwerte Mediumsdruck und Betriebsdruck DFPK46...D
p1 Mediumsdruck
p2 Betriebsdruck
DN13
DN20
DN25
DN32
Fig. 4 Mediumsdruck und Betriebsdruck DFPK46…D
Mediumsdruck und Betriebsdruck DFPK-75-...-D (Medienstrom unter Ventilsitz,
doppeltwirkend) in Verbindung mit VAVC-F12-SCC-...
Nennweite DN 20 25 32 40 50
Max. Mediumsdruck [MPa] 1,6 1
[psi] 232 145
[bar] 16 10
Min. Betriebsdruck [MPa] 0,28 0,38 0,5
[psi] 40,6 0,38 72,5
[bar] 2,8 3,8 5
Tab. 8 Grenzwerte Mediumsdruck und Betriebsdruck DFPK75...D
p1 Mediumsdruck
p2 Betriebsdruck
DN20, DN25, DN32
DN40
DN50
Fig. 5 Mediumsdruck und Betriebsdruck DFPK75…D
Mediumsdruck und Betriebsdruck DFPK-46 (Medienstrom unter Ventilsitz, NC)
in Verbindung mit VAVC-F12-SCC-...
Nennweite DN 13 20 25 32
Mediumsdruck [MPa] 0…3 0…1,28 0…0,83 0…0,44
[psi] 0…435 0…185,6 0…120,4 0…63,8
[bar] 0…30 0…12,8 0…8,3 0…4,4
Min. Betriebsdruck [MPa] 0,48
[psi] 69,6
[bar] 4,8
Tab. 9 Grenzwerte Mediumsdruck und Betriebsdruck DFPK46
Mediumsdruck und Betriebsdruck DFPK-75 (Medienstrom unter Ventilsitz, NC)
in Verbindung mit VAVC-F12-SCC-...
Nennweite DN 20 25 32 40 50
Mediumsdruck [MPa] 0…3 0…2,3 0…1,35 0…0,93 0…0,56
[psi] 0…435 0…333,5 0…195,8 0…134,9 0…81,2
[bar] 0…30 0…23 0…13,5 0…9,3 0…5,6
Min. Betriebsdruck [MPa] 0,46
[psi] 66,7
[bar] 4,6
Tab. 10 Grenzwerte Mediumsdruck und Betriebsdruck DFPK75
Mediumsdruck und Betriebsdruck DFPK-46-...-PR (Medienstrom unter Ventil-
sitz, NC mit reduzierter Federkraft) in Verbindung mit VAVC-F12-SCC-...
Nennweite DN 13 20
Max. Mediumsdruck [MPa] 1,15 0,6
[psi] 166,8 87
[bar] 11,5 6
Min. Betriebsdruck [MPa] 0,26
[psi] 37,7
[bar] 2,6
Tab. 11 Grenzwerte Mediumsdruck und Betriebsdruck DFPK46...PR
Mediumsdruck und Betriebsdruck DFPK-75-...-PR (Medienstrom unter Ventil-
sitz, NC mit reduzierter Federkraft) in Verbindung mit VAVC-F12-SCC-...
Nennweite DN 20 25 32 40
Max. Mediumsdruck [MPa] 1,6 0,93 0,48 0,4
[psi] 232 134,9 69,6 58
[bar] 16 9,3 4,8 4
Min. Betriebsdruck [MPa] 0,22
[psi] 31,9
[bar] 2,2
Tab. 12 Grenzwerte Mediumsdruck und Betriebsdruck DFPK75...PR
Mediumsdruck und Betriebsdruck DFPK-46-...-PR (Medienstrom über Ventilsitz,
NC mit reduzierter Federkraft) in Verbindung mit VAVC-F12-SCC-...
Nennweite DN 13 20 25 32
Max. Mediumsdruck [MPa] 1,6 1 0,68
[psi] 232 145 98,6
[bar] 16 10 6,8
Min. Betriebsdruck [MPa] 0,26 0,41 0,5
[psi] 37,7 59,5 72,5
[bar] 2,6 4,1 5
Tab. 13 Grenzwerte Mediumsdruck und Betriebsdruck DFPK46...PR
p1 Mediumsdruck
p2 Betriebsdruck
DN13
DN20
DN25
DN32
Fig. 6 Mediumsdruck und Betriebsdruck DFPK46…PR
Produktspezifikationen
Marke: | Festo |
Kategorie: | Nicht kategorisiert |
Modell: | DFPK-46-17-V4 |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit Festo DFPK-46-17-V4 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Nicht kategorisiert Festo
24 Juli 2025
24 Juli 2025
23 Juli 2025
23 Juli 2025
23 Juli 2025
23 Juli 2025
23 Juli 2025
23 Juli 2025
Bedienungsanleitung Nicht kategorisiert
- Vonroc
- SilverCrest
- Nearity
- Seecode
- Ciarra
- Edge
- UPO
- Novo Nordisk
- Moulinex
- Richgro
- GeoVision
- Intex
- Fysic
- Wahoo
- Uplink
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-
31 Juli 2025
31 Juli 2025
31 Juli 2025
31 Juli 2025
31 Juli 2025
31 Juli 2025
31 Juli 2025
31 Juli 2025
31 Juli 2025
31 Juli 2025