Festo DFST-32-20-Y4-A-G2 Bedienungsanleitung

Festo Nicht kategorisiert DFST-32-20-Y4-A-G2

Lies die bedienungsanleitung für Festo DFST-32-20-Y4-A-G2 (4 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Nicht kategorisiert. Dieses Handbuch wurde von 2 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.3 Sterne aus 1.5 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Festo DFST-32-20-Y4-A-G2 oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage

Seite 1/4
Originalbetriebsanleitung
© 2020 alle Rechte sind der & Co. KG vorbehaltenFesto SE
1 Mitgeltende Dokumente
Alle verfügbaren Dokumente zum Produkt www.festo.com/sp.è
2 Sicherheit
2.1 Sicherheitshinweise
Umgebungsbedingungen am Einsatzort berücksichtigen.
Produkt nur im Originalzustand ohne eigenmächtige Veränderungen verwen
Kennzeichnungen am Produkt berücksichtigen.
Produkt kühl, trocken, UV und korrosionsgeschützt lagern. Für kurze Lager
zeiten sorgen.
Vor Montage, Installations und Wartungsarbeiten: Druckluftversorgung aus
schalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
Anziehdrehmomente einhalten. Ohne spezielle Angabe beträgt die Tole
ranz±20%.
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Stopperzylinder DFST wird bestimmungsgemäß als einfahrbarer Festanschlag
eingesetzt, um bei bewegtem Fördergut definierte Haltepositionen zu erreichen
(z. B. bei Bestückungs oder Sortieranlagen). In Pufferzonen vereinzelt der DFST
das anstehende Fördergut.
Fig. 1 Fördergut anhalten
2.3 Vorhersehbare Fehlanwendung
Bei DFST...L: Der Kipphebel darf von dem Fördergut bei aktiver Kipphebelverrie
gelung nicht gegen die Anschlagrichtung überfahren werden. Sonst beschädigt
das Fördergut den Verriegelungsmechanismus.
2.4 Qualifikation des Fachpersonals
Einbau, Inbetriebnahme, Wartung und Ausbau nur durch qualifiziertes Fachperso
nal.
Das Fachpersonal muss mit der Installation von pneumatischen Steuerungssyste
men vertraut sein.
3 Weiterführende Informationen
Zubehör www.festo.com/catalogue.è
Ersatzteile www.festo.com/spareparts.è
4 Service
Bei technischen Fragen mit dem regionalen Ansprechpartner von Festo in Verbin
dung setzen www.festo.com.è
5 Produktübersicht
5.1 Funktion
Der Stopperzylinder DFST ist ein doppeltwirkender Zylinder. Durch das Belüften
des Druckluftanschlusses fährt die Kolbenstange mit dem Kipphebelmechanis1
mus aus. Der Kipphebel stoppt das auftreffende Fördergut mit dem integrierten
Stoßdämpfer sanft ab. Durch das Belüften des Druckluftanschlusses fährt die2
Kolbenstange wieder ein. Der Stopperzylinder mit Federrückstellung (gilt nicht bei
DFST...D/DL) kann auch einfachwirkend eingesetzt werden. Dies geschieht
durch Einschrauben eines Schalldämpfers in Druckluftanschluss . Dies ist sinn1
voll, wenn geringe Ausfahrgeschwindigkeiten ausreichen.
Kipphebelverriegelung
Beim Stopperzylinder DFST..L mit werkseitger Kipphebelverriegelung rastet der
Kipphebel in seiner Endlage ein. Beim Einfahren des Stopperzylinders wird die
Kipphebelverriegelung automatisch deaktiviert.
5.2 Aufbau
1
Druckluftanschluss (ausfahrend,
2x)
2
Druckluftanschluss (einfahrend,
2x)
3
Führungsstange zur Verdrehsiche
rung
4
Kolbenstange
5
Arretierung für Rändelmutter
6
Rollenkipphebel
7
Anschlagrolle
8
Gewinde für induktiven Nähe
rungsschalter (2x)
9
Kipphebelverriegelung (optional)
10
Rändelmutter zur Einstellung der
Dämpfung
11
Anschlag Kipphebelverriegelung
12
Bohrung zur Lagerung Kipphebel
deaktivierung
13
Durchgangsbohrung zur Befesti
gung (4x)
14
Nut für Näherungsschalter (6x)
Fig. 2 Produktaufbau
8123248
DFST-32-...-G2
Stopperzylinder
8123248
202001
[8123249]
Anleitung| Bedienung
Festo SE & Co. KG
Ruiter Straße 82
73734 Esslingen
Deutschland
+49 711 3470
www.festo.com
6 Montage
6.1 Vorbereitung
Fig. 3 Erforderliche Abstände einhalten
Genügend Platz für die pneumatischen Anschlüsse und einen Stoßdämpfer
wechsel einhalten.
Fig. 4 Ausrichtung Fördergut
Auf folgende Punkte achten:
das Fördergut prallt auf die Rolle des Kipphebels.
die Transportrichtung des Förderguts ist exakt senkrecht zum Rollenkipp
hebel ausgerichtet.
Fig. 5 Stopperkopf umsetzen
Der Rollenkipphebel kann durch das Versetzen der Führungsstange um je9
weils 90° in jede der 4Stellungen gedreht werden. Führungsstange beim Ein
schrauben in der neuen Position mit Schraubensicherungsmittel sichern.
Fig. 6 Montageabstände
Abstände X
1
, X
2
und X
3
berücksichtigen. Die Abstände beziehen sich auf die
Flanschunterseite als Montageebene des Stopperzylinders, bei aufgefahren
Kolbenstange.
Baugröße 32
X1 (Maximalabstand zur Palettenunterseite) [mm] 76,1
X2 (Kipphebel durchgedrückt) [mm] 81,3
Baugröße 32
X3 (Mindestabstand zur Palettenunterseite) [mm] 73,8
1)
1) Die Abmessungen beziehen sich auf die Position der maximalen Energieaufnahme (Rändelmutter in der
oberen Position).
Tab. 1 Montageabstände
6.2 Befestigung
Fig. 7 Direktbefestigung
Stopperzylinder mit 4 Schrauben befestigen.
Baugröße 32
Schraube M6
Tab. 2 Schraubengrößen
6.3 Montage Zubehör
Näherungsschalter
Fig. 8
Näherungsschalter gemäß Montageanleitung im Gewinde bzw. in der Nut8
aD befestigen.
Kipphebeldeaktivierung
Fig. 9 Kipphebeldeaktivierung
Kipphebeldeaktivierung gemäß der Montageanleitung aufstecken.
7 Installation pneumatisch
Eine der beiden Anschlussalternativen auswählen:
A
Anschluss am Flansch
B
Anschluss von unten
Fig. 10 Pneumatische Anschlussalternativen
Eine der beiden Ansteuerungsarten (doppeltwirkend/einfachwirkend) aus
wählen:
2
Anschluss einfahrend
1
Anschluss ausfahrend
Fig. 11 Ansteuerung doppeltwirkend
2
Anschluss einfahrend
S
Schalldämpfer
Fig. 12 Ansteuerung einfachwirkend
1. Bei Einsatz als einfachwirkender Zylinder: Einen Schalldämpfer in den Druck
luftanschluss auf der Unterseite drehen ( www.festo.com/catalogue).è
2. Druckluftanschlüsse verschlauchen.
Falls erforderlich, Gewindestifte in den Alternativanschlüssen umsetzen und
abdichten.
8 Inbetriebnahme
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch unerwartete Bewegung von Bauteilen.
Verfahrbereich vor Eingriffen schützen.
Verfahrbereich von Fremdgegenständen freihalten.
1. Anlage langsam belüften.
2. Probelauf starten:
Doppelwirkender Ein-
satz
Einfachwirkender Ein-
satz
Reaktion
Druckluftanschluss belüf1
ten.
Druckluftanschluss entlüf2
ten.
Die Kolbenstange fährt aus.
Stopperzylinder mit Fördergut anfahren. Das anfahrende Fördergut
wird gestoppt und drückt den
Kipphebel in die hintere End
lage (bei Variante DFST...L
rastet der Kipphebel dabei
ein).
Druckluftanschluss belüf2
ten und
Druckluftanschluss entlüf1
ten.
Druckluftanschluss belüf2
ten.
Die Kolbenstange fährt ein.
Die Kipphebelverrigelung wird
entriegelt. Das Fördergut wird
weitertransportiert.
Druckluftanschluss belüf1
ten und
Druckluftanschluss entlüf2
ten.
Druckluftanschluss entlüf2
ten.
Kolbenstange fährt aus. Der
Stopperzylinder kann das
nächste Fördergut stoppen.
Tab. 3 Inbetriebnahmeschritte
3. Probelauf nach Ablauf aller Einstellungen beenden.
Automatische Entriegelung der Kipphebelverriegelung bei DFST-...-L (Zubehör)
Fig. 13
Druckluftanschluss belüften.2
Ä
Beim Einfahren der Kolbenstange drückt die Kipphebelverriegelung auf
die Schraube und gibt den Kipphebel frei.
Dämpfungseinstellung
Fig. 14 Stoßdämpfer einstellen
1. Arretierung für Rändelmutter lösen.5
2. Rändelmutter drehen bis die gewünschte Dämpfung erreicht ist.
Ä
Bei richtiger Einstellung drückt das Fördergut den Kipphebel zügig durch
und kommt zum Stehen. Die Dämpfung ist zu hart, wenn das Fördergut
sofort zurückprallt oder sehr lange Zeit benötigt, um den Kipphebel
durchzudrücken. Die Dämpfung ist zu weich, wenn der Kipphebel in der
Endlage ohne Dämpfung hart anschlägt.
Der Einstellbereich hat einen oberen und unteren Anschlag:
Rändelmutter gegen den Uhrzeigersinn in Richtung "+" drehen:aJ
Dämpfung wird härter
Rändelmutter im Uhrzeigersinn in Richtung "" drehen: DämpfungaJ
wird weicher
3. Arretierung für Rändelmutter festdrehen. Anziehdrehmoment: 1,5 Nm5
9 Wartung
9.1 Reinigung
Produkt von außen mit einem weichen Lappen reinigen. Keine aggressiven Reini
gungsmittel verwenden.


Produktspezifikationen

Marke: Festo
Kategorie: Nicht kategorisiert
Modell: DFST-32-20-Y4-A-G2

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Festo DFST-32-20-Y4-A-G2 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten