Festo DGST-25-200-E1A Bedienungsanleitung
Festo
Nicht kategorisiert
DGST-25-200-E1A
Lies die bedienungsanleitung für Festo DGST-25-200-E1A (3 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Nicht kategorisiert. Dieses Handbuch wurde von 2 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.8 Sterne aus 1.5 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Festo DGST-25-200-E1A oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage
Seite 1/3

DGST
Mini-Schlitten
Festo SE & Co. KG
Ruiter Straße 82
73734 Esslingen
Deutschland
+49 711 347-0
www.festo.com
Betriebsanleitung
8159550
2021-09d
[8159551]
Originalbetriebsanleitung
© 2021 alle Rechte sind der Festo SE & Co. KG vorbehalten
1
Mitgeltende Dokumente
Alle verfügbaren Dokumente zum Produkt
è
www.festo.com/sp.
Dokumente Produkt Inhalt
Betriebsanleitung Stoßdämpfer DYSS-G8 –
Betriebsanleitung Stoßdämpfer DYEF-G8 –
Tab. 1
2 Sicherheit
2.1
Sicherheitshinweise
–Das Produkt nur im Originalzustand ohne eigenmächtige Veränderungen ver-
wenden.
–
Die Umgebungsbedingungen am Einsatzort berücksichtigen.
–Die Kennzeichnungen am Produkt berücksichtigen.
–
Das Produkt kühl, trocken, UV-geschützt und korrosionsgeschützt lagern. Für
kurze Lagerzeiten sorgen.
–Vor Arbeiten am Produkt: Druckluftversorgung ausschalten und gegen Wieder-
einschalten sichern.
2.2
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt wird bestimmungsgemäß zum platzsparenden Massetransport einge-
setzt. Das Produkt ist zugelassen für den Schlittenbetrieb.
Abb.1
2.3 Qualifikation des Fachpersonals
Arbeiten am Produkt nur durch qualifiziertes Fachpersonal, das die Arbeiten
beurteilen und Gefahren erkennen kann. Das Fachpersonal hat Kenntnisse und
Erfahrungen im Umgang mit pneumatischer Steuerungstechnik.
3 Weiterführende Informationen
–
Bei technischen Fragen den regionalen Ansprechpartner von Festo kontaktieren
è
www.festo.com.
–
Zubehör und Ersatzteile
è
www.festo.com/catalogue.
4 Funktion
Das Produkt ist ein verdrehgesicherter Doppelkolbenantrieb mit Wälzführung.
Durch wechselseitige Belüftung der Druckluftanschlüsse bewegt sich der
Schlitten hin und her. Der Schlitten wird in der Endlage durch Stoßdämpfer abge-
bremst.
5 Produktaufbau
1 2 3 4 5
6
78910
Abb.2
1
Zentrierung
2
Gewinde zur Befestigung der
Nutzlast
3
Schlitten
4
Stoßdämpfer mit Gewindehülse
5
Bohrungen zur Befestigung des
Mini-Schlittens von oben
6
Nut für Näherungsschalter
7
Gewinde zur Befestigung des
Mini-Schlittens (verdeckt liegend
auf der Unterseite)
8
Druckluftanschluss (ausfahrend)
9
Druckluftanschluss (einfahrend)
10
Gewinde mit Zentrierung zur
Befestigung der Nutzlast
6
Transport
HINWEIS
Unerwartete und ungebremste Bewegung von Bauteilen.
• Bewegliche Bauteile beim Transport sichern.
1.
Das Produktgewicht berücksichtigen
è
11 Technische Daten.
2.
Den Stützabstand 300 mm bei der Befestigung von Transportmitteln ein-£
halten.
7 Montage
7.1
Vorbereitung
–
Das Produkt so positionieren, dass die Bedienteile erreichbar sind, z. B. die
Klemmelemente für die Stoßdämpfer.
–
Das Produkt ohne Verspannungen einbauen.
–Das Produkt auf einer Montagefläche mit einer Ebenheit von 0,05 % der Hub-
länge, jedoch maximal 0,1 mm, befestigen.
–
Bei Bedarf: Die Befestigungselemente oder das Zubehör wählen. Die Zentrier-
hülsen sind nicht im Lieferumfang enthalten.
Um Kollisionen zu vermeiden: Die Befestigungselemente außerhalb des Ver-
fahrbereichs montieren.
7.2 Befestigung Mini-Schlitten
1.
Den Antrieb unter Berücksichtigung der Mindestanzahl von Schrauben befes-
tigen.
Direktbefestigung Durchgangsbefestigung

2. Schrauben gleichmäßig festdrehen.
DGST -6 -8 -10 -12 -16 -20 -25
Mindestanzahl Schrauben in Abhängigkeit vom Hub
10 150 [mm] 2 2 2 2 2 2 2…
200 [mm] – 3
Direktbefestigung
Schraube M4 M4 M5 M5 M6 M8 M8
Zentrierung [H7] [mm] 5 5 7 7 9 12 12
Durchgangsbefestigung
Schraube M3 M3 M4 M4 M5 M6 M6
Zentrierung [H7] [mm] 5 5 7 7 9 12 12
7.3 Anbau Mini-Schlitten
• Das Anbauelement mit Schrauben und Zentrierelementen am Schlitten oder
an der Jochplatte befestigen. Die maximale Einschraubtiefe D beachten.
Bei Bedarf: Die Befestigungselemente oder das Zubehör wählen
è
www.festo.com/catalogue. Die Zentrierhülsen sind nicht im Lieferumfang
enthalten.
Befestigung mit 2 Schrauben Befestigung mit 4 Schrauben
DGST -6 -8 -10 -12 -16 -20 -25
Befestigung am Schlitten (oben)
Schraube M3 M3 M4 M4 M5 M5 M6
Max. Einschraubtiefe D [mm] 3,1 5,5 4,5 5,2 7,2 8 11
Zentrierung [H7] [mm] 5 5 5 5 5 12 12Æ Æ Æ Æ Æ Æ Æ
Befestigung am Schlitten mit 2 Schrauben (Stirnseite)
Schraube – M3 M3 M4 M4 M5 M6
Max. Einschraubtiefe D [mm] – 4,7 5,2 6,4 6,4 7,4 7,4
Zentrierung [H7] [mm] – 5 5 7 7 12 12Æ Æ Æ Æ Æ Æ
Befestigung am Schlitten mit 4 Schrauben (Stirnseite)
Schraube M3 M3 M4 M4 M5 M5 M6
Max. Einschraubtiefe D [mm] 4,5 4,5 6,5 6,5 8 8 10
Zentrierung [H7] [mm]
Æ
2H8
Æ Æ Æ Æ Æ Æ 5 5 7 7 12 12
7.4 Montage Näherungsschalter
Zur Positionsabfrage mit Näherungsschaltern:
Abb. 3:
Positionsabfrage
1. Die Näherungsschalter in die Nuten schieben
è
Abb. 3.
2. Fremdbeeinflussung durch magnetische oder ferritische Teile im Nahbereich
der Näherungsschalter vermeiden. Erforderlichen Abstand im Einsatzfall
prüfen.
3.
Um Verschmutzungen zu vermeiden: Nutabdeckungen in allen ungenutzten
Nuten verwenden
è
www.festo.com/catalogue.
7.5 Montage Drossel-Rückschlagventile
Zur Einstellung der Geschwindigkeit:
• Drossel-Rückschlagventile in den Druckluftanschlüssen verwenden. Diese
werden direkt in die Druckluftanschlüsse eingeschraubt.
Zur Absicherung der Nutzlast vor Herabfallen bei Druckausfall:
• Rückschlagventile verwenden.
8 Inbetriebnahme
8.1 Vorbereitung
HINWEIS
Unerwartete Bewegung von Bauteilen.
• Verfahrbereich von Fremdgegenständen freihalten.
• Inbetriebnahme mit geringer Geschwindigkeit starten.
• Die Anlage insgesamt langsam belüften. Zur langsamen Einschaltbelüftung
dient das Einschaltventil HEL.
Bei mittleren oder großen Nutzlasten oder hohen Geschwindigkeiten:
•
Die Abfangvorrichtungen mit ausreichender Dimensionierung verwenden.
Ohne externe Abfangvorrichtungen verträgt das Produkt maximale Geschwin-
digkeiten und Nutzlasten gemäß Katalogangaben oder Technischen Daten.
8.2
Einstellung Schlitten-Endlagen
In der Werkseinstellung des Mini-Schlittens DGST-...-P/-Y12 ist der nachfolgend
angegebene Mindestabstand L der Stoßdämpfer für die Schlitten-Endlagen einge-
halten.
Abb. 4: Einstellung der Schlitten-Endlagen
1.
Die Gewindehülsen lösen.
2.
Den Schlitten nacheinander in der eingefahrenen und der ausgefahrenen
Endlage positionieren.
3.
In der jeweiligen Endlage: Die Stoßdämpfer bis zur Endlagenposition ein-
drehen. Beim Drehen am innen liegenden Innensechskant/Schlitz das maxi-
male Drehmoment beachten. Den Mindestabstand L einhalten. Bei Unter-
schreitung des Mindestabstands L wirken die Stoßdämpfer nicht vollständig
und das Produkt schlägt intern an. Das kann zur Zerstörung des Produkts
führen.
DGST -6 -8 -10 -12 -16 -20 -25
Stoßdämpfer
DYEF-G8-M...-Y1 4 5 6 8 10 12 14
DYEF-G8-M...-Y1F 4 5 6 8 10 –
DYEF-G8-S-M... 4 5 6 8 10 12 14
DYSS-G8-... 2 3 4 5 7 8 10
Mindestabstand L der Mini-Schlitten bei eingefahrener Endlage
DGST-...-E-... [mm] 2,1 0,8 0,5 0,7 0,8 1
DGST-...-P-... [mm]
DGST-...-P1-... [mm] 3,1 2,7 2,6 – –
DGST-...-Y12-... [mm] 2,9 3,1
DGST -6 -8 -10 -12 -16 -20 -25
Stoßdämpfer
DYEF-G8-M...-Y1 4 5 6 8 10 12 14
DYEF-G8-M...-Y1F 4 5 6 8 10 –
DYEF-G8-S-M... 4 5 6 8 10 12 14
DYSS-G8-... 2 3 4 5 7 8 10
Mindestabstand L der Mini-Schlitten bei ausgefahrener Endlage
DGST-...-E-... [mm] 1,05 1,1 1 1,2
DGST-...-P-... [mm]
DGST-...-P1-... [mm] 1,55 1,5 1,6 – –
DGST-...-Y12-... [mm] 1,5 1,7

4. In der jeweiligen Endlage: Den Schlitten als Gegenhalt zum Stoßdämpfer
belüften. Die Gewindehülse mit vorgeschriebenen Anziehdrehmoment fest-
drehen.
DGST -6 -8 -10 -12 -16 -20 -25
Stoßdämpfer
DYEF-G8-M...-Y1 4 5 6 8 10 12 14
DYEF-G8-M...-Y1F 5 5 6 8 10
DYEF-G8-S-M... 4 5 6 8 10 12 14
DYSS-G8-... 2 3 4 5 7 8 10
Innensechskant/Schlitz am Stoßdämpfer
Max. Drehmoment [Nm] 0,1 0,5 0,6 1 3 5 10
Gewindehülse
Anziehdrehmoment [Nm] 0,4 0,64 0,8 1,6 2,4 4 6,4
Toleranz ± 20 %
HINWEIS
Die exakte Schlittenposition im Probelauf druckluftbeaufschlagt prüfen und gege-
benenfalls korrigieren.
1.
Beim Betreiben des DGST-...-E1: Die Geschwindigkeit drosseln.
2. Die zulässigen Anschlagsenergien einhalten
è
11 Technische Daten.
3. Geeignete Stoßdämpfer können nachträglich in das Produkt eingebaut
werden
è
www.festo.com/catalogue.
8.3 Probelauf
HINWEIS
Kollisionsgefahr durch Nutzlasten, die über den Läufer/Schlitten hinausragen.
• Einstellschrauben nur bei Stillstand des Läufers/Schlittens verdrehen.
Abb.5
1.
Die Drossel-Rückschlagventile für die beiden Seiten zunächst ganz zudrehen,
dann wieder eine Umdrehung aufdrehen.
2.
Den Antrieb zunächst gleichzeitig auf beiden Seiten belüften.
Ä
Der Schlitten bewegt sich geringfügig bis zu einem Gleichgewichtspunkt.
3.
Den Antrieb anschließend auf einer Seite entlüften.
Ä
Der Schlitten bewegt sich in eine Endlage.
4.
Den Probelauf starten.
5.
Bei Bedarf: Geschwindigkeit an den Drossel-Rückschlagventilen korrigieren.
Der Schlitten soll die Endlagen erreichen, ohne hart anzuschlagen oder
zurückzufedern.
9
Reinigung
Das Produkt mit einem sauberen und weichen Tuch sowie werkstoffschonenden
Reinigungsmitteln reinigen.
Für den Einsatz mit reduzierter Partikelemission:
–Abrieb und Verschmutzungen am Produkt entfernen:
–
Vor der ersten Inbetriebnahme
–Regelmäßig im Betrieb
10 Störungen
10.1 Störungsbeseitigung
Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe
Der Schlitten bewegt sich
ungleichmäßig.
Die Drossel-Rückschlagventile
sind falsch eingesetzt.
Die Abluft drosseln.
Der Schlitten ist trotz Belüftung
in Ausgangsstellung.
Die Verschlauchung ist fehler-
haft.
Die Verschlauchung über-
prüfen.
Die Schlittengeschwindigkeit
ist zu gering.
Das Luftvolumen fehlt.
–
Die Anschlussquerschnitte
vergrößern.
–Die Drosseleinstellung über-
prüfen.
–Ein Volumen vorschalten.
Der Schlitten schlägt ohne
Dämpfung in der Endlage an.
Die Geschwindigkeit ist zu
hoch.
Die Geschwindigkeit redu-
zieren.
Die Dämpfung ist zu gering.
–
Die Stoßdämpfer und den
Festanschlag neu einstellen
è
8.1 Vorbereitung.
–Die Geschwindigkeit redu-
zieren.
–Die Stoßdämpfer über-
prüfen und bei Bedarf aus-
tauschen.
Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe
Der Schlitten schlägt ohne
Dämpfung in der Endlage an.
Das Luftpolster fehlt. Beide Druckluftanschlüsse
gleichzeitig belüften, anschlie-
ßend eine Seite entlüften.
Die Stoßdämpfer sind defekt. Die Stoßdämpfer austauschen.
Die Nutzlast zu groß Die Nutzlast reduzieren.
Tab. 2:
Störungsbeseitigung
10.2
Reparatur
Produkt zur Reparatur an den Reparaturservice von Festo schicken.
–Austausch der Stoßdämpfer
è
1 Mitgeltende Dokumente.
11 Technische Daten
DGST -6 -8 -10 -12 -16 -20 -25
Konstruktiver Aufbau Antrieb mit Joch-Kinematik
Führung Kugelumlaufführung Käfigführung
Funktionsweise doppeltwirkend
Pneumatischer Anschluss M3 M5 G1/8
Einbaulage beliebig
Umgebungstemperatur [°C] –10 … +60
Dämpfung
DGST-...-E1 Grundvariante mit interner, elastischer Dämpfung ohne
Endlageneinstellung
DGST-...-E Dämpfung durch externe, elastische Stoßdämpfer DYEF
mit Endlageneinstellung
DGST-...-P Dämpfung durch externe, elastische Stoßdämpfer DYEF-
G8 mit Endlageneinstellung
DGST-...-P1
DGST-...-Y12 Dämpfung durch externe, hydraulische Stoßdämpfer
DYSS-G8 mit Endlageneinstellung
Max. Geschwindigkeit
DGST-...-E/-P [m/s] 0,5 0,8
DGST-...-E1/-P1/-Y12 [m/s] 0,5
Wiederholgenauigkeit
DGST-...-E/-P/-E1 [mm] 0,3£
DGST-...-P1/-Y12 [mm] 0,02£
Betriebsbedingungen
Betriebsmedium Druckluft nach ISO 8573-1:2010 [7:4:4]
Hinweis zum Betriebsmedium geölter Betrieb möglich, im weiteren Betrieb erforderlich
Betriebsdruck
1)
[MPa] 0,15 … 0,8 0,1 … 0,8
[bar] 1,5 … 8 1 … 8
[psi] 22 … 116 15 … 116
Theoretische Kraft
bei 6 bar (vorlaufend) [N] 34 60 94 136 241 377 589
bei 6 bar (rücklaufend) [N] 25 45 79 102 207 317 495
Aufprallenergie in den Endlagen
DGST-...-E/-P [J] 0,018 0,05 0,08 0,12 0,25 0,35 0,45
DGST-...-E1 [J] 0,012 0,03 0,05 0,07 0,15 0,2 0,3
DGST-...-P1 [J] 0,005 0,02 0,03 0,04 0,06 – –
DGST-...-Y12 (pro Hub) [J] 0,09 0,18 0,28 0,48 0,85 1,9 3,6
Max. Betriebsfrequenz
DGST-...-Y12 [Zyklen/
min]
50 80 80 80 70 50 50
Produktgewicht
DGST-...-E1 bei 10 mm Hub [g] 90 129 247 391 454 978 1463
DGST-...-E1 bei max. Hub [g] 172 310 561 988 1402 3275 4803
Werkstoffe
Schlitten, Gehäuse Alu-Knetlegierung, eloxiert
Kolbenstange hochlegierter Stahl, rostfrei
Führung hochlegierter Stahl, POM, TPE
Dichtungen HNBR/PU
1) Bei DGST-6/-8/-10/-12 kann sich der minimale Betriebsdruck nach einer Ruhezeit 24 h leicht erhöhen.>
Tab. 3: Technische Daten DGST
Produktspezifikationen
Marke: | Festo |
Kategorie: | Nicht kategorisiert |
Modell: | DGST-25-200-E1A |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit Festo DGST-25-200-E1A benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Nicht kategorisiert Festo
24 Juli 2025
24 Juli 2025
23 Juli 2025
23 Juli 2025
23 Juli 2025
23 Juli 2025
23 Juli 2025
23 Juli 2025
Bedienungsanleitung Nicht kategorisiert
- NANO Modules
- Rinnai
- Rega
- ASA
- Botex
- True
- USAopoly
- Trust
- KJB Security Products
- Antelope
- Daikin
- Lazer
- PurAthletics
- Simeo
- Orion
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-
31 Juli 2025
31 Juli 2025
31 Juli 2025
31 Juli 2025
31 Juli 2025
31 Juli 2025
31 Juli 2025
31 Juli 2025
31 Juli 2025
31 Juli 2025