Festo VPCB-6-L-8-G38-10-F-D3-T22 Bedienungsanleitung
Festo
Nicht kategorisiert
VPCB-6-L-8-G38-10-F-D3-T22
Lies die bedienungsanleitung für Festo VPCB-6-L-8-G38-10-F-D3-T22 (3 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Nicht kategorisiert. Dieses Handbuch wurde von 3 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.3 Sterne aus 2 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Festo VPCB-6-L-8-G38-10-F-D3-T22 oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage
Seite 1/3

Originalbetriebsanleitung
© 2020 alle Rechte sind der Festo SE & Co. KG vorbehalten
1 Mitgeltende Dokumente
Alle verfügbaren Dokumente zum Produkt www.festo.com/sp.è
Anwenderdokumentation Name, Typ Inhalt
Anleitung Anschlussbausatz, VABS-P15-S-B6 Montage
Anleitung Bedienelement, VAOH-P15-H13 Bedienung
Anleitung Balancer-Bausatz, YHBP-B Montage und Installati-
on
Anleitung Sensorinterface, CASB-MT-D3-R7 Montage
Tab. 1 Dokumentationen zum Produkt
2 Sicherheit
2.1 Sicherheitshinweise
– Produkt nur im Originalzustand ohne eigenmächtige Veränderungen verwen-
den.
– Produkt nur in technisch einwandfreiem Zustand verwenden.
– Umgebungsbedingungen am Einsatzort berücksichtigen.
– Vor Montage-, Installations- und Wartungsarbeiten: Energieversorgung aus-
schalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Ventileinheit dient bestimmungsgemäß zur Steuerung eines Pneumatikzylin-
ders bei Balanceranwendungen.
Das Produkt ist für den Einsatz im Industriebereich vorgesehen. Außerhalb von in-
dustriellen Umgebungen, z.B. in Gewerbe- und Wohn-Mischgebieten, müssen
eventuell Maßnahmen zur Funkentstörung getroffen werden.
2.3 Qualifikation des Fachpersonals
Einbau, Inbetriebnahme, Wartung und Ausbau nur durch qualifiziertes Fachperso-
nal.
Das Fachpersonal muss mit der Installation von elektrischen und pneumatischen
Steuerungssystemen vertraut sein.
3 Weiterführende Informationen
– Zubehör www.festo.com/catalogue.è
4 Service
Bei technischen Fragen mit dem regionalen Ansprechpartner von Festo in Verbin-
dung setzen www.festo.com.è
5 Produktübersicht
5.1 Funktionsprinzip
Die Ventileinheit besteht aus einem 3/3-Wege-Proportional-Druckregelventil und
zwei2/2-Wegeventilen. Das 3/3-Wege-Proportional-Druckregelventil dient zur
Regelung des Zylinderdruckes und der Zylinderposition. Die zwei2/2-Wegeventi-
le dienen als Sperrventile zur Absperrung des Zylindervolumens im Fehlerfall
(Spannungsverlust, Druckabfall, zu hohe Verfahrgeschwindigkeit etc.). Für erhöh-
te Sicherheitsanforderungen kann die Ventileinheit mit einer Schaltstellungsab-
frage für die Sperrventile ausgestattet sein (VPCB-...-T22-M).
VPCB-...-T22 VPCB-...-T22-M
Tab. 2 Pneumatische Schaltzeichen
5.2 Produktaufbau
1
Anschluss Schaltstellungsabfrage
(optional)
2
Anschluss X1: Wegemesssys-
tem/Sensorinterface
3
Anschluss Erdung
4
Anschluss (3): Abluft
5
Anschluss (1): Druckluft
6
Handentlüftung
7
Montagemöglichkeit für An-
schlussbausatz VABS-P15-S-B6
8
LED "Status"
9
LED "Power/Error"
Fig. 1 Anschluss- und Anzeigeelemente – Vorderseite
10
Anschluss X2: Steuerung
11
Anschluss Bedienelement
12
Anschluss (2): Arbeitsluft (Balan-
cerzylinder)
13
Sperrventil 1
14
Sperrventil 2
Fig. 2 Anschluss- und Anzeigeelemente–Rückseite
6 Einbau mechanisch
1. Auf genügend Platz für die Verbindungsleitung und die Schlauchanschlüsse
achten.
Ä
Dadurch wird ein Abknicken der Verbindungsleitung und der Schläuche
vermieden.
2. Ventil möglichst nah am Verbraucher platzieren.
Ä
Dies führt zu besserem Regelverhalten.
3. Ventil über die 4 Gewindebohrungen M5 (10mm tief) an der Ventil-Unterseite
oder der Ventilseite mit den pneumatischen Anschlüssen (1) und (3) befesti-
gen. Anziehdrehmoment: 5Nm£
7 Installation
7.1 Installation pneumatisch
1. Folgende Anschlüsse verbinden:
– Anschluss (1) Druckluft
– Anschluss (2) Arbeitsluft (Balancerzylinder)
– Anschluss Bedienelement 1 Mitgeltende Dokumenteè
8135601
VPCB-...-T22
Ventileinheit
8135601
2020-09b
[8135602]
Betriebsanleitung
Festo SE & Co. KG
Ruiter Straße 82
73734 Esslingen
Deutschland
+49 711 347-0
www.festo.com

2. Am Anschluss (3) Abluft Schalldämpfer montieren oder Abluft gefasst abfüh-
ren.
HINWEIS!
Druckluftqualität beachten.
Sachschaden oder Funktionsverlust durch geölte Druckluft.
• Produkt nur mit ungeölter Druckluft betreiben.
• Anforderungen an die Druckluftqualität beachten Technische Daten.è
7.2 Installation elektrisch
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch Stromschlag.
• Für die elektrische Versorgung ausschließlich PELV-Stromkreise verwenden,
die eine sichere Trennung vom Netz gewährleisten.
• IEC60204-1/EN60204-1 beachten.
1. Abschirmung der Verbindungsleitung am ventilfernen Leitungsende erden.
2. Elektrische Verbindungsleitungen quetsch-, knick- und dehnungsfrei verle-
gen.
3. Erdungsleitung mit Furchschraube und Zahnscheibe am Erdungsanschluss
des Ventils befestigen.
4. Elektrische Verbindungsleitung für CAN-BUS auf den 5-poligen M12-Stecker
(Anschluss X1) aufschrauben. Anziehdrehmoment: 0,4Nm.£
Die maximal zulässige Länge der elektrischen Verbindungsleitung für den
CAN-BUS beträgt 30m.
5. Abdeckkappe entfernen und die elektrische Verbindungsleitung für das Weg-
messsystem auf die 8-polige M12-Dose (Anschluss X2) aufschrauben. Anzieh-
drehmoment 0,4Nm.£
Die maximal zulässige Länge der elektrischen Verbindungsleitung für die di-
rekte Verbindung mit dem Wegmesssystem beträgt 1,5m.
Die maximal zulässige Länge der elektrischen Verbindungsleitung zum Senso-
rinterface beträgt 2m.
6. Elektrische Verbindungsleitung für Sperrventil 1 und 2 anschließen.
7. Schaltstellungsabfrage für Sperrventil 1 und 2 anschließen (optional).
Anschluss X1 Pin Funktion
1 Schirm
2 24VDC
3 0VDC
4 CAN_H
5 CAN_L
Tab. 3 Pinbelegung Stecker M12, 5-polig
Anschluss X2 Pin Funktion
1 5VDC
2 0VDC
3 Sin +
4 Sin –
5 Cos –
6 Cos +
7 Schirm
8 nicht verbunden
M12 Schirm
Tab. 4 Pinbelegung Dose M12, 8-polig
Anschluss Schaltstel-
lungsabfrage
Pin Funktion
1 +
3 –
4 Ausgang
Tab. 5 Pinbelegung Stecker M8, 3-polig
8 Inbetriebnahme
Voraussetzungen:
– Das Ventil muss montiert sein.
– Die pneumatische und elektrische Installation muss vollständig und geprüft
sein.
1. Betriebsbedingungen und Grenzwerte prüfen Technische Daten.è
2. Spannungsversorgung einschalten.
3. Druckluftversorgung einschalten.
9 Reinigung
Produkt von außen mit einem weichen Lappen reinigen. Keine aggressiven Reini-
gungsmittel verwenden.
10 Störungen
10.1 Diagnose über LEDs
LED Bezeichnung
am Produkt
Bedeutung
LED1
(grün)
Pwr/Err
LED2
(aus)
Status
LED1 leuchtet grün, LED2 ist aus:
– Versorgungsspannung liegt an
LED1
(grün)
Pwr/Err
LED2
(rot)
Status
LED1 leuchtet grün, LED2 leuchtet rot:
Fehlerzustand
–
Überspannung, Versorgungsspannung 26,4VDC>
– Spulentemperatur über 100°C
– Regeldifferenz des Lagereglers zu groß
– Kabelbruch beim Wegmesssystem
LED1
(grün)
Pwr/Err
LED2
(rot)
Status
LED1 leuchtet grün, LED2 blinkt rot:
Warnung
– Versorgungsspannung an der Grenze des zulässigen
Bereichs
– Spulentemperatur über 80°C
LED1
(aus)
Pwr/Err
LED2
(rot)
Status
LED1 ist aus, LED2 leuchtet rot:
–
Unterspannung, Versorgungsspannung 21,6VDC<
Tab. 6 LED
10.2 Diagnose über Steuerung
Die Störungsmeldungen des Ventils werden an die übergeordnete Steuerung
(z.B. CECC-D-BA) ausgegeben.
10.3 Fehlerzustand
Folgende Ventilfehler führen zu einem Abschalten der Leistungsstufe:
– Spulentemperatur zu hoch
– Ventil klemmt
– Hardware-Anschaltung zum Stellglied defekt
–
Zu geringe Versorgungsspannung beim Einschalten des Ventils ( 18VDC)<
Beim Abschalten der Leistungsstufe hat das Ventil einen nicht definierten Öff-
nungsquerschnitt.
Bei allen anderen Fehlern wird das Ventil in die Mittelstellung gebracht und der
Druck eingesperrt. Kommunikation und Sensorik bleiben aktiv.
Der Druck im Zylinder kann über das Abschalten der beiden Sperrventile einge-
sperrt werden.
11 Umbau auf direkte Druckmessung am Zylinder
Die Montage des Anschlussbausatzes zur direkten Messung des Arbeitsdrucks am
Zylinder ist in der Anleitung VABS-P15-S-B6 beschrieben.
12 Demontage
1. Betriebsspannung ausschalten.
2. Druckluftversorgung ausschalten.
3. Mit einem Stift oder Schraubendreher auf die Handentlüftung drücken und
das System entlüften Fig.1.è
Ä
Das eingesperrte Luftvolumen im Zylinder und den Verbindungsleitungen
wird entlüftet.
4. Elektrische Verbindungsleitungen demontieren.
5. Druckluftleitungen demontieren.
6. Produkt demontieren.
13 Entsorgung
UMWELT!
Verpackung und Produkt gemäß den geltenden Bestimmungen der umweltge-
rechten Wiederverwertung zuführen www.festo.com/sp.è

14 Technische Daten
Eigenschaft Angabe/Wert
Ventilfunktion 3/3-Wege-Proportional-Druckregelventil
Einbaulage beliebig
Produktgewicht [g] 1550
Abmessungen
Breite [mm] 78
Höhe ohne Stecker [mm] 150
Länge [mm] 70
Betriebsmedium
Betriebsmedium Druckluft nach ISO 8573-1:2010 [6:4:4]
Hinweis zum Betriebsmedi-
um
geölter Betrieb nicht möglich
maximale Partikelgröße 5µm
(5µm-Filter verwenden)
Elektrische Daten
Nennbetriebsspannung [V DC] 24
Betriebsspannungsbereich [V DC] 21,6…26,4
zulässige Restwelligkeit der
Betriebsspannung
[%] 5
maximale Stromaufnahme [A] 1,2 (kurzzeitig)
Betriebs- und Umweltbedingungen
[MPa] 0,4…0,8
[psi] 58…116
Betriebsdruckbereich
[bar] 4…8
Umgebungstemperatur [°C] 0…50
Lagertemperatur [°C] –20…+70
Schutzart IP65 (vollständig montiert)
CE-Kennzeichen (Konformi-
tätserklärung
èwww.festo.com/sp)
nach EU-EMV-Richtlinie
1)
KC-Kennzeichen KC-EMV
Schwingfestigkeit/Schockfestigkeit (nach IEC 60068)
Hinweis Erläuterung der Schärfegrade (SG)
è Tab. 8 Ausprägung Schärfegrad (SG)
Schwingung (Teil 2 – 6) SG2
Schock (Teil 2-27) SG2
Werkstoffe
Gehäuse Aluminium-Knetlegierung, eloxiert
Schrauben Stahl, verzinkt
Dichtungen FPM, HNBR, NBR
Kolben Aluminium, emataliert
Antrieb Stahl, Kupfer, HNBR
1) Das Produkt ist für den Einsatz im Industriebereich vorgesehen. Außerhalb von industriellen Umgebungen,
z.B. in Gewerbe- und Wohn-Mischgebieten, müssen eventuell Maßnahmen zur Funkentstörung getroffen
werden.
Tab. 7 Technische Daten
Ausprägung Schärfegrad (SG)
Belastung Schwingung
Frequenzbereich [Hz] Beschleunigung [m/s
2
] Auslenkung [mm]
SG1 SG2 SG1 SG2 SG1 SG2
2…8 2…8 – – ±3,5 ±3,5
8…27 8…27 10 10 – –
27…58 27…60 – – ±0,15 ±0,35
58…160 60…160 20 50 – –
160…200 160…200 10 10 – –
Belastung Schock
Beschleunigung [m/s
2
] Dauer [ms] Schocks je Richtung
SG1 SG2 SG1 SG2 SG1 SG2
±150 ±300 11 11 5 5
Belastung Dauerschock
Beschleunigung [m/s
2
] Dauer [ms] Schocks je Richtung
±150 6 1000
Tab. 8 Ausprägung Schärfegrad (SG)
Produktspezifikationen
Marke: | Festo |
Kategorie: | Nicht kategorisiert |
Modell: | VPCB-6-L-8-G38-10-F-D3-T22 |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit Festo VPCB-6-L-8-G38-10-F-D3-T22 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Nicht kategorisiert Festo
24 Juli 2025
24 Juli 2025
23 Juli 2025
23 Juli 2025
23 Juli 2025
23 Juli 2025
23 Juli 2025
23 Juli 2025
Bedienungsanleitung Nicht kategorisiert
- SinuPulse
- Weltevree
- RCBS
- RAB
- ABE Arnhold
- Gamma
- Teufel
- Shimbol
- IXTECH
- AIC
- Konstant Lab
- Teka
- Vent-A-Hood
- HK Audio
- Tesy
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-
31 Juli 2025
31 Juli 2025
31 Juli 2025
31 Juli 2025
31 Juli 2025
31 Juli 2025
31 Juli 2025
31 Juli 2025
31 Juli 2025
31 Juli 2025