Gossen Metrawatt SINEAX CAM Bedienungsanleitung
Gossen Metrawatt
Messung
SINEAX CAM
Lies die bedienungsanleitung für Gossen Metrawatt SINEAX CAM (12 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Messung. Dieses Handbuch wurde von 3 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.2 Sterne aus 2 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Gossen Metrawatt SINEAX CAM oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage
Seite 1/12

Camille Bauer Metrawatt AG
Aargauerstrasse 7
CH-5610 Wohlen/Schweiz
Telefon +41 56 618 21 11
Telefax +41 56 618 21 21
info@cbmag.com
www.camillebauer.com
Betriebsanleitung
Universelle Messeinheit für Starkstromgrössen
SINEAX CAM
CAM Bd 156 457-14 08.14

2
Betriebsanleitung
Universelle Messeinheit für Starkstromgrössen SINEAX CAM
Sicherheitshinweise, die unbedingt beachtet werden
müssen, sind in dieser Betriebsanleitung mit folgenden
Symbolen markiert:
Geräte dürfen nur fachgerecht entsorgt
werden!
Inhaltsverzeichnis
1. Erst lesen, dann... .........................................................2
2. Lieferumfang ................................................................2
3. Kurzbeschreibung ........................................................2
4. Mechanischer Einbau ...................................................2
4.1 Befestigung ............................................................2
4.2 Demontage-Hinweis ...............................................3
5. Elektrische Anschlüsse .................................................3
5.1 Eingänge und Ausgänge ........................................3
5.2 Schnittstellen ..........................................................5
6. Inbetriebnahme ............................................................6
6.1 Software-Installation...............................................7
6.2 Parametrierung .......................................................7
6.3 Simulation/Messwertabfrage..................................7
6.4 Schutz der Geräte ..................................................7
6.5 MODBUS ................................................................7
6.6 Grafi kdisplay (optional) ...........................................7
6.7 Modbus/TCP ..........................................................8
6.8 IEC 61850 ...............................................................8
7. Technische Daten .........................................................8
7.1 Messeingang ..........................................................8
7.2 I/O-Interface .........................................................10
7.3 Schnittstellen ........................................................10
7.4 Weitere Angaben ..................................................10
7.5 Logger und Listen (optional) .................................11
8. Wartung ......................................................................12
9. Mass-Skizze ...............................................................12
10. Sicherheitshinweise ....................................................12
11. Konformitätserklärung ................................................12
1. Erst lesen, dann …
Der einwandfreie und gefahrlose Betrieb setzt
voraus, dass die Betriebsanleitung gelesen und
verstanden wurde!
Der Umgang mit diesem Gerät sollte nur durch
entsprechend geschultes Personal erfolgen, das
das Gerät kennt und berechtigt ist, Arbeiten in
elektrischen An lagen auszuführen.
Das Gerät muss ausser Betrieb gesetzt werden, wenn ein
gefahrloser Betrieb (z.B. sichtbare Beschädigungen) nicht
mehr möglich ist. Dabei sind alle Anschlüsse abzuschal-
ten. Das Gerät ist an unser Werk bzw. an eine durch uns
autorisierte Servicestelle zu schicken.
Bei einem Eingriff in das Gerät erlischt der Garantiean-
spruch!
2. Lieferumfang
SINEAX CAM (1)
1 Sicherheitshinweise (2)
1 Software- und Dokumentations-CD (3)
1 USB-Kabel (4)
1 2
3
4
3. Kurzbeschreibung
Der SINEAX CAM ist für Messungen in elektrischen Verteil-
netzen oder Industrieanlagen konzipiert. Nebst dem aktuellen
Zustand kann die Verunreinigung durch nichtlineare Ver-
braucher sowie die Gesamtauslastung des Netzes ermittelt
werden. Durch die lückenlose Messung wird jede Verän-
derung im Netz zuverlässig erfasst und in den Messdaten
berücksichtigt. Das leistungsstarke Messsystem kann auch
für stark verzerrte Netze, Vollwellen- oder Phasenanschnitt-
Steuerungen eingesetzt werden.
Das I/O-Interface kann den Bedürfnissen entsprechend
zusammengestellt werden. Bis zu 4 Module mit wählbarer
Funktionali tät können eingesetzt werden.
Der Logger ermöglicht Langzeit-Aufzeichnungen von
Mess wertverläufen, z.B. zur Überwachung einer variablen
Transformator-Belastung, sowie automatische Zählerable-
sungen. Listen zeichnen defi nierbare Ereignisse, Alarme
und Systemmeldungen in chronologischer Folge auf, zur
nachträglichen Analyse der Vorgänge im Netz.
Das Display ist für die Visualisierung von Messdaten, Listen
und Alarmen vor Ort vorgesehen. Über die Tasten kann der
Anwender z.B. Alarme quittieren oder Extremwerte zurück-
setzen.
4. Mechanischer Einbau
4.1 Befestigung
Die Befestigung des Gerätes erfolgt auf einer Hutschiene.
Bei der Festlegung des Montageortes (Messortes)
ist zu beachten, dass die Grenzen der Betriebs-
temperatur werden:nicht überschritten
– 10 … 55 °C

3
Gehäuse auf Hutschiene (EN 50 022) aufschnappen (siehe
Bild 1).
Bild 1. Befestigung auf Hutschiene 35 x 15 oder 35 x 7,5 mm.
4.2 Demontage-Hinweis
Gehäuse gemäss Bild 2 von der Tragschiene abnehmen.
Bild 2
5. Elektrische Anschlüsse
Die Anschlüsse sind als Schraubklemmen ausgeführt. Sie sind
geeignet für eindrähtige Leitungen mit 4 mm
2
oder mehrdräh-
tige Leitungen mit 2 x 2,5 mm
2
Leitungsquerschnitt.
Unbedingt sicherstellen, dass die Leitungen beim
Anschliessen spannungsfrei sind!
Es ist zu beachten, …
… dass die Daten auf dem Typenschild eingehalten
werden!
Zum Abschalten der Hilfsenergie ist in der Nähe des Ge-
rätes ein gekennzeichneter, leicht erreichbarer Schalter
vorzusehen.
Bei einer Gleichstromversorgung > 125 V DC muss im
Hilfsenergiekreis eine externe Sicherung vorgesehen
werden.
Im übrigen sind die landesüblichen Vorschriften (z.B. für
Deutschland VDE 0100 «Bedingungen über das Errich-
ten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen unter
1000 V») bei der Installation und Auswahl des Materials
der elektrischen Leitungen zu befolgen!
5.1 Eingänge und Ausgänge
Analogausgänge
R
ext
R
ext
x2 x3 x4x1
x = 4..7
C1+
I/O i:
0-20 mA
C1- C2+ C2-
i = 1..4
Analogeingänge
x2 x3 x4x1
x = 4..7
C1+
I/O i: 0-20 mA
C1- C2+ C2-
i = 1..4
+
-
+
-
I I
Digitalausgänge 12/24 V DC
x2 x3 x4x1
x = 4..7
C1
I/O i: Digital I/O
C2 C3
+
i = 1..4
+
24 V
Zähler
IN
COM
–
Rel.
22 kΩ
1)
1) Empfohlen falls Eingangswiderstand > 100 kΩ
Digitaleingänge 12/24 V DC
x2 x3 x4x1
x = 4..7
C1
I/O i: Digital I/O
C2 C3
+out
-inp
i = 1..4
+
–
24 VDC
HV-Input 110/230 VAC
72 73 7471
~
I/O 4:
110-230 VAC
~
~
110/230 V
Digitaleingänge 125 V DC
72 73 7471
C1
I/O 4: Digital I/O
C2 C3
+out
-inp
+
–
125 VDC
2
1
3
4
2
1
3
258
111 3 4
6
7 9 10 12
13 14
71 72
73
74
42 43 44 51 52 53 54 61 62
63
6441
USB
23 31
333221 22
+A –B
GND
+A –B
GND
V+
Modbus Subbus
USB I/O 1 I/O 2 I/O 3 I/O 4
Rel 1 Rel 2
k l k l k l k l
I
1
I
2
I
3
I
N
U
1
U
2
U
3
N
Hilfsenergie
21 22 23
Rel 1
31 32 33
Rel 2
Der Zustand des Relais-
kontakts bei ausge-
schaltetem Gerät ist nicht
definiert. Es können
gefährliche Spannungen
anliegen.
Produktspezifikationen
Marke: | Gossen Metrawatt |
Kategorie: | Messung |
Modell: | SINEAX CAM |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit Gossen Metrawatt SINEAX CAM benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Messung Gossen Metrawatt
24 August 2025
24 August 2025
24 August 2025
24 August 2025
23 Juni 2025
Bedienungsanleitung Messung
- UHoo
- Pioneer
- Jumo
- Owon
- Black And Decker
- Cliff
- Microlife
- CESYS
- Hager
- Ansmann
- Topex
- SKS
- TDE Instruments
- Comark
- Kopul
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-
24 August 2025
24 August 2025
24 August 2025
22 August 2025
21 August 2025
21 August 2025
21 August 2025
21 August 2025
21 August 2025
21 August 2025