JUNG A 17281 ANM Bedienungsanleitung
JUNG
Nicht kategorisiert
A 17281 ANM
Lies die bedienungsanleitung für JUNG A 17281 ANM (15 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Nicht kategorisiert. Dieses Handbuch wurde von 2 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 5.0 Sterne aus 1.5 Bewertungen. Hast du eine Frage zu JUNG A 17281 ANM oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage
Seite 1/15

LB-Management
LB-Management
LB-Management
LB-ManagementLB-Management
Automatikschalter Universal 1,10 m, Automatikschalter Universal 2,20 m
Automatikschalter Universal 1,10 m
Automatikschalter Universal 1,10 m
Automatikschalter Universal 1,10 m
Automatikschalter Universal 1,10 mAutomatikschalter Universal 1,10 m
Art.-Nr.: ..17181..
Automatikschalter Universal 2,20 m
Automatikschalter Universal 2,20 m
Automatikschalter Universal 2,20 m
Automatikschalter Universal 2,20 mAutomatikschalter Universal 2,20 m
Art.-Nr.: ..17281..
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
BedienungsanleitungBedienungsanleitung
1
1
1
11 Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
SicherheitshinweiseSicherheitshinweise
Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte
Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte
Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte
Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch ElektrofachkräfteMontage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte
erfolgen.
erfolgen.
erfolgen.
erfolgen.erfolgen.
Schwere Verletzungen, Brand oder Sachschäden möglich. Anleitung vollständig lesen und be-
Schwere Verletzungen, Brand oder Sachschäden möglich. Anleitung vollständig lesen und be-
Schwere Verletzungen, Brand oder Sachschäden möglich. Anleitung vollständig lesen und be-
Schwere Verletzungen, Brand oder Sachschäden möglich. Anleitung vollständig lesen und be-Schwere Verletzungen, Brand oder Sachschäden möglich. Anleitung vollständig lesen und be-
achten.
achten.
achten.
achten.achten.
Gefahr durch elektrischen Schlag. Vor Arbeiten an Gerät oder Last freischalten. Dabei alle Lei-
Gefahr durch elektrischen Schlag. Vor Arbeiten an Gerät oder Last freischalten. Dabei alle Lei-
Gefahr durch elektrischen Schlag. Vor Arbeiten an Gerät oder Last freischalten. Dabei alle Lei-
Gefahr durch elektrischen Schlag. Vor Arbeiten an Gerät oder Last freischalten. Dabei alle Lei-Gefahr durch elektrischen Schlag. Vor Arbeiten an Gerät oder Last freischalten. Dabei alle Lei-
tungsschutzschalter berücksichtigen, die gefährliche Spannungen an Gerät oder Last liefern.
tungsschutzschalter berücksichtigen, die gefährliche Spannungen an Gerät oder Last liefern.
tungsschutzschalter berücksichtigen, die gefährliche Spannungen an Gerät oder Last liefern.
tungsschutzschalter berücksichtigen, die gefährliche Spannungen an Gerät oder Last liefern.tungsschutzschalter berücksichtigen, die gefährliche Spannungen an Gerät oder Last liefern.
Gefahr durch elektrischen Schlag. Gerät ist nicht zum Freischalten geeignet. Auch bei ausge-
Gefahr durch elektrischen Schlag. Gerät ist nicht zum Freischalten geeignet. Auch bei ausge-
Gefahr durch elektrischen Schlag. Gerät ist nicht zum Freischalten geeignet. Auch bei ausge-
Gefahr durch elektrischen Schlag. Gerät ist nicht zum Freischalten geeignet. Auch bei ausge-Gefahr durch elektrischen Schlag. Gerät ist nicht zum Freischalten geeignet. Auch bei ausge-
schaltetem Gerät ist die Last nicht galvanisch vom Netz getrennt.
schaltetem Gerät ist die Last nicht galvanisch vom Netz getrennt.
schaltetem Gerät ist die Last nicht galvanisch vom Netz getrennt.
schaltetem Gerät ist die Last nicht galvanisch vom Netz getrennt.schaltetem Gerät ist die Last nicht galvanisch vom Netz getrennt.
Nicht auf das Sensorfenster drücken. Gerät kann beschädigt werden.
Nicht auf das Sensorfenster drücken. Gerät kann beschädigt werden.
Nicht auf das Sensorfenster drücken. Gerät kann beschädigt werden.
Nicht auf das Sensorfenster drücken. Gerät kann beschädigt werden.Nicht auf das Sensorfenster drücken. Gerät kann beschädigt werden.
Gerät ist nicht für den Einsatz in der Einbruchmeldetechnik oder der Alarmtechnik geeignet.
Gerät ist nicht für den Einsatz in der Einbruchmeldetechnik oder der Alarmtechnik geeignet.
Gerät ist nicht für den Einsatz in der Einbruchmeldetechnik oder der Alarmtechnik geeignet.
Gerät ist nicht für den Einsatz in der Einbruchmeldetechnik oder der Alarmtechnik geeignet.Gerät ist nicht für den Einsatz in der Einbruchmeldetechnik oder der Alarmtechnik geeignet.
Diese Anleitung ist Bestandteil des Produktes und muss beim Endkunden verbleiben.
Diese Anleitung ist Bestandteil des Produktes und muss beim Endkunden verbleiben.
Diese Anleitung ist Bestandteil des Produktes und muss beim Endkunden verbleiben.
Diese Anleitung ist Bestandteil des Produktes und muss beim Endkunden verbleiben.Diese Anleitung ist Bestandteil des Produktes und muss beim Endkunden verbleiben.
2
2
2
22 Geräteaufbau
Geräteaufbau
Geräteaufbau
GeräteaufbauGeräteaufbau
Bild1: Bewegungsmelderaufsatz 1,10 m
1 / 15
32599713 17.08.2018
J0082599713

LB-Management
LB-Management
LB-Management
LB-ManagementLB-Management
Automatikschalter Universal 1,10 m, Automatikschalter Universal 2,20 m
Bild2: Bewegungsmelderaufsatz 2,20m
(1) Up-Einsatz
(2) Rahmen
(3) Bewegungsmelderaufsatz
(4) Sensorfenster und Status-LED
(5) Schalter
0 AUTO I
0 AUTO I
0 AUTO I
0 AUTO I0 AUTO I
(6) Taste
ON
ON
ON
ONON
(7) Taste
OFF
OFF
OFF
OFFOFF
Status-LED
Status-LED
Status-LED
Status-LEDStatus-LED
rote LED leuchtet Selbsttest
rote LED blinkt 3 s an / 3 s aus Alarmfunktion aktiv
rote LED blinkt 0,5 s an / 0,5 s aus Alarm wurde ausgelöst
rote LED blinkt dreimal dann 1 s Pause Aufsatz war zuvor mit einem anderen Einsatz
verbunden
gelbe LED leuchtet Funktion "Dauer-Aus" oder "Aus für 0,5 - 5
Stunden" aktiv
gelbe LED blinkt Anwesenheitssimulation aktiv
grüne LED leuchtet Funktion "Dauer-Ein" oder "Ein für 0,5 - 5
Stunden" aktiv
blaue LED leuchtet Gerät ist mit einem mobilen Endgerät und akti-
ver App gekoppelt
blaue LED blinkt 0,5 s an / 0,5 s aus Bluetooth-Koppelmodus aktiv
3
3
3
33 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Bestimmungsgemäßer GebrauchBestimmungsgemäßer Gebrauch
– Automatisches Schalten von Beleuchtung, abhängig von Wärmebewegung und Umge-
bungshelligkeit
– Betrieb mit UP-Einsatz zum Schalten oder Dimmen oder 3-Draht-Nebenstelle aus dem
LB-Management
– Wandmontage auf UP-Einsatz
2 / 15
32599713 17.08.2018
J0082599713

LB-Management
LB-Management
LB-Management
LB-ManagementLB-Management
Automatikschalter Universal 1,10 m, Automatikschalter Universal 2,20 m
Produkteigenschaften
Produkteigenschaften
Produkteigenschaften
ProdukteigenschaftenProdukteigenschaften
Funktionen direkt am Aufsatz
– Erweiterung des Erfassungsbereiches in Kombination mit 3-Draht-Nebenstelle
– Dauer-Ein, Dauer-Aus
– Bedienung mit 2-Draht-, 3-Draht-Nebenstelle, Drehdimmer-Nebenstelle oder Taster
– Dimmeinsatz ist über Nebenstelle dimmbar
– Zurücksetzen auf Werkseinstellung
Bewegungsmelderaufsatz 1,10 m
– Blende zum Einschränken des Erfassungsbereiches
Funktionen über App
– Einstellen der Helligkeitsschwelle
– Einstellen der Empfindlichkeit der PIR-Sensoren
– Einstellen der Nachlaufzeit
– Dauer-Ein, Dauer-Aus
– Ein oder Aus für 0,5 - 5 Stunden
– Abschaltvorwarnung
– Dynamische Nachlaufzeit
– Anwesenheitssimulation
– Alarmfunktion
– Zeitschaltfunktion
– Testbetrieb
In Kombination mit einem Schalteinsatz
– Kurzzeitbetrieb
In Kombination mit einem Dimmeinsatz
– Einschalten mit zuletzt eingestellter Helligkeit oder gespeicherter Einschalthelligkeit
– Hotelfunktion
– Nachtlichtfunktion
Automatikbetrieb
Automatikbetrieb
Automatikbetrieb
AutomatikbetriebAutomatikbetrieb
Das Gerät erfasst Wärmebewegungen von Personen, Tieren oder Gegenständen.
– Das Licht wird eingeschaltet, wenn das Erfassungsfeld betreten wird und die eingestellte
Helligkeitsschwelle unterschritten ist.
– Mit jeder erfassten Bewegung startet die Nachlaufzeit erneut.
– Das Licht wird ausgeschaltet wenn:
Im Erfassungsfeld keine Bewegung mehr erfasst wird und die Nachlaufzeit abgelaufen ist
oder
das Umgebungslicht hell genug ist und die Nachlaufzeit abgelaufen ist.
Zur Vermeidung eines Einschaltens durch ein abkühlendes Leuchtmittel, werden nach dem
Ausschalten für eine kurze Verriegelungszeit keine Bewegungssignale ausgewertet. Um die
Zeit möglichst kurz zu halten, passt sich der Bewegungsmelder an die Umgebungsbedingungen
an.
Verhalten nach Netzspannungsausfall
Verhalten nach Netzspannungsausfall
Verhalten nach Netzspannungsausfall
Verhalten nach NetzspannungsausfallVerhalten nach Netzspannungsausfall
Nach Netzspannungswiederkehr führt das Gerät für maximal 20 Sekunden einen Selbsttest
durch. Nach Abschluss des Selbsttests ist das Gerät betriebsbereit.
Blinkt die rote Status-LED wiederholt dreimal, war der Aufsatz zuvor mit einem anderen
Einsatz verbunden. Um die Funktion wieder zu ermöglichen, entweder den Aufsatz auf
den zugehörigen Einsatz stecken oder bei Bewegungsmelderaufsatz 1,10 m Schalter (5)
innerhalb von 10 Sekunden aus Position AUTO in Position OFF und wieder in Position
AUTO schieben, Bewegungsmelderaufsatz 2,20 m Taste OFF länger 4 Sekunden
drücken.
3 / 15
32599713 17.08.2018
J0082599713
Produktspezifikationen
Marke: | JUNG |
Kategorie: | Nicht kategorisiert |
Modell: | A 17281 ANM |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit JUNG A 17281 ANM benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Nicht kategorisiert JUNG
23 Juli 2025
23 Juli 2025
22 Juli 2025
22 Juli 2025
22 Juli 2025
22 Juli 2025
22 Juli 2025
15 Juli 2025
15 Juli 2025
14 Juli 2025
Bedienungsanleitung Nicht kategorisiert
- Klarstein
- Datacard
- Anker
- Imperial
- Simpson
- PCTV Systems
- IDance
- Uniden
- Targus
- Eldat
- Tenderfoot Electronics
- Four Hands
- Turbosound
- Leatt
- Glemm
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-
23 Juli 2025
23 Juli 2025
23 Juli 2025
23 Juli 2025
23 Juli 2025
23 Juli 2025
23 Juli 2025
23 Juli 2025
23 Juli 2025
23 Juli 2025