K&M 14960 Bedienungsanleitung


Lies die bedienungsanleitung für K&M 14960 (4 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Nicht kategorisiert. Dieses Handbuch wurde von 2 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.6 Sterne aus 1.5 Bewertungen. Hast du eine Frage zu K&M 14960 oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage

Seite 1/4
SICHERHEITSHINWEISE
AUFSTELLANLEITUNG
14960 Bass-Saxophonständer
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
- Äußerst stabiles Klappstativ zur Aufnahme von Bass-Saxophonen
- unterschiedlicher Größe dank einer Vielzahl von Einstellmöglichkeiten
MERKMALE & FÄHIGKEITEN
- Sehr solide und langlebige Stahlkonstruktion
- Unübertroffen einfache Handhabung ohne Einsatz von Werkzeugen
- Geeignet für Proberaum, Studio, Bühne sowie für den mobilen Einsatz;
- das flache Packstück eignet sich zudem für Transport und Lagerung
- Die flexiblen Aufnahmebügel sind komplett mit hochwertigem Kunststoff ummantelt,
- dessen gummiartige Eigenschaften das Instrument vor dem Verkratzen schützen
- Beide Bügel können unabhängig voneinander positioniert werden:
- der Abstand variiert zwischen 70 - 880 mm
- Standfläche B x T 400 x 430 mm, Höhe 630 - 890 mm, Gewicht 3,3 kg
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben. Bitte lesen und beachten Sie
sorgfältig diese Anleitung. Sie informiert Sie über alle wichtigen Schritte die für einen sicheren Aufbau
und Betrieb erforderlich sind. Wir empfehlen, sie auch für den späteren Gebrauch aufzubewahren.
1. BESTANDTEILE
Bitte Sichtprüfung vornehmen, ob alle Teile
vorhanden und in Ordnung sind - soweit erkennbar
a Vorderteil (Grundrohr) mit
a Fußrohr mit Ausgleich- und Parkettschoner a.1
a Rast-Klemmschraube, Gelenkwinkel a.2 a.3
b Auszugrohr mit Aufnahmebügel (um 180° versetzt)
c Rückstütze mit
c Fußrohr mit Parkettschonern (2x) c.1
d Anlagebügel, Halteklammer, 2 Schraubensätze
STATIV VORBEREITEN
2. STATIV AUFSTELLEN
2.1 a.1 c.1 Die beiden Fußrohre , bis zum Anschlag
2.1 auseinanderziehen und auf den Boden stellen
2.2 Möglichen Bodenunebenheiten durch Drehen
2.2 des Ausgleichsparkettschoners entgegenwirken
3. AUSZUGROHR mit AUFNAHMEBÜGEL ANBRINGEN
Aus Verpackungsgründen wurde:
- der Aufnahmebügel um 180° verdreht d
- im Grundrohr montiert, sowie
- der Anlagebügle an der Rückstütze befestigt
Der Umbau ist leicht:
3.1a a.2 Rast-Klemmschraube entfernen und erst…
3.1.b 4 …nach Bügelmontage (Kapitel ) wieder eindrehen
3.2 Bügel mitsamt Auszugrohr komplett aus dem b
3.2 Grundrohr herausziehen a
3.2 - unter Überwindung eines kleinen
3.2 Widerstandes am Ende des Rohres
3.3 Auszugrohr um 180° verdrehen und…
3.4 …wieder in das Grundrohr einführen.
4. ANLAGEBÜGEL UNTEN ANBRINGEN
4. - Er dient der unteren Abstützung des Instruments und wird am Vorderteil befestigt.
4. - Die etwaige Position des Bügels kann nicht exakt vorgegeben werden.
4. - Sie richtet sich nach der Geometrie und der Balance des Instruments
4. - und wird vom Nutzer individuell ausgewählt.
4.1 d PE-Beutel öffnen. Bügel und Halteklammer um das Vorderteil (Grundrohr)
4.1 legen und miteinander verschrauben. Dazu die Schloßschrauben M5 x 16 mm,
4.1 U-Scheiben ø 6,4/12 mm und Klemmmuttern M5 benutzen.
4.2 Der Anlagebügel wird meist oberhalb des Gelenkwinkels befestigt.
4.3 Der Haltewinkel des Bügels kann nach oben bzw. nach unten zeigen.
4.4 HINWEIS!
4.4 Eine am Instrument angebrachte Bodenstütze darf nicht im Bügel
4.4 anliegen. Die Folge wäre eine unsichere Ein-Punkt-Auflage mit er-
4.4 höhter Verdrehgefahr. Empfohlene Maßnahme: Anlagebügel oberhalb
4.4 der Bodenstütze befestigen.
- Vor Benutzung ist stets eine Sichtprüfung vorzunehmen;
- beschädigte Bauteile dürfen nicht weiter eingesetzt werden
- Auf geeigneten und ebenen Untergrund achten
- Aufgrund der beweglichen Teile können naturgemäß
- Einklemmgefahren entstehen: umsichtige Handhabung
- bei Aufbau, Betrieb und Abbau sind daher unverzichtbar
- Fußrohre immer bis zum Anschlag auseinanderziehen.
- Der Bolzen des Rast-Klemmgriffes hat stets eingerastet
- zu sein - mit Ausnahme während der Höhenverstellung.
- Das Instrument mit Bedacht im Stativ platzieren
- Wir empfehlen, vor Veränderung der Höhe das Instrument
- aus dem Stativ zu entnehmen
- Die Parkettschoner sind aus hochwertigem Material und so
- weit technisch möglich frei von Weichmachern; zum Schutz
- von ganz empfindlichen Böden (evtl. bestimmte Parkettsorten)
- sollte ggf. eine rutschfeste Unterlage verwendet werden
1. BESTANDTEILE
2. STATIV AUFSTELLEN 3. AUSZUGROHR mit AUFNAHME-
3. BÜGEL ANBRINGEN
4. ANLAGEBÜGEL UNTEN
4. ANBRINGEN
BENUTZERHINWEISE / FUNKTION
TECHNISCHE DATEN
Material
Rohre, Blechteile, Schrauben:
- Stahl, gepulvert, schwarz
Schrauben, Scheiben, Gewinde:
- Stahl, verzinkt
Buchsen, Kappen, Griffe, Halter:
- PA, PE, POM, schwarz
Bügelüberzüge, Parkettschoner:
- TPE, schwarz
Maße
Standfläche: B x T 400 x 430 mm
Höhe: 630 - 890 mm
Gewicht 3,3 kg
Karton 685 x 410 x 150 mm
Tasche K&M 11450-000-00
5. EINSTELLMÖGLICHKEITEN
6. INSTRUMENT EINHÄNGEN 7. ABMESSUNGEN
5. EINSTELLMÖGLICHKEITEN
- Einstellungen stets im unbelasteten Zustand ändern.
5.1 POSITION - ANLAGEBÜGEL UNTEN
5.1 Schraubverbindung der Halterung lockern oder entfernen
5.1 und Anlagebügel an gewünschter Stelle wieder fixieren
5.1 4(siehe Kapitel ).
5.2 POSITION - AUFNAHMEBÜGEL OBEN
5.2.1 Rast-Klemmschraube etwas lösen
5.2.2 Griff ziehen bis der Bolzen ausrastet
5.2.3 Auszugrohr ein- bzw. ausfahren
5.2.4 Bolzen einrasten lassen und Griff festdrehen
5.3 FORM & GRÖSSE BEIDER BÜGEL
5.3 Im Inneren der mit gummiähnlichem Kunststoff
5.3 (TPE) ummantelten Bügel befinden sich
5.3 Stahlbänder, welche ein Stück weit auf-
5.3 bzw. zugebogen werden können.
5.3 Jeweiligen Bügel durch kraftvolles und
5.3 dennoch behutsames Biegen bei Bedarf
5.3 der Größe des Schallbechers anpassen.
6. INSTRUMENT EINHÄNGEN
6.1 EINSTELLUNG PRÜFEN
6.1 Vor Benutzung sicherstellen, dass der
6.1 Auszug weit genug ausgefahren ist, um
6.1 Bodenkontakt des Instruments auszu-
6.1 schließen
6.2 INSTRUMENT EINHÄNGEN
6.2.1 Schallbecher randnah in den Auf-
6.2.1 nahmebügel oben einhängen, so dass
6.2.1 das Instrument nicht nach unten weg-
6.2.1 rutschen kann
6.2.2 Instrument unten am Anlagebügel ablegen
6.2.3 Das Bass-Saxophon ruht in den beiden Bügeln
6.2.4 Zwischen Boden und Instrument (Bodenstütze)
6.2.4 befindet sich ausreichend Luft
6.3 HINWEIS
6.3 Rutschgefahr durch unachtsames Einhängen.
6.3 Insbesondere ein Abstand zwischen Schallbecher
6.3 und Aufnahmebügel könnte das Instrument ins
6.3 Rutschen bringen. Dies ist unbedingt zu vermeiden.
7. ABMESSUNGEN
INSTANDHALTEN, REINIGEN
- Wartung stets im unbelasteten Zustand durchführen
- Prüfen sie regelmäßig den:
- a. ordnungsgemäßen Zustand der Bauteile (defekte
- a. Teile müssen ersetzt oder repariert werden)
- b. Festsitz aller Schraubverbindungen
- Bei Wartungsarbeiten auf evtl. Gefährdungen
- achten wie Anstoßen, Umkippen, Einquetschen
- Zur Reinigung am besten ein leicht feuchtes
- Tuch und nicht scheuerndes Reinigungsmittel
- benutzen
FEHLERSUCHE (F) und BESEITIGUNG (B)
F: Stativ steht wackelig
F: B: Untergrund prüfen bzw. in Ordnung bringen
F: B: Ausgleichsparkettschoner einstellen
F: B: Sicherstellen, dass beide Fußrohre bis
F: B: zum Anschlag auseinandergezogen sind
B: Verschraubung der Rückstütze nachziehen
F: Instrument wackelt
F: B: Aufnahmebügel zurechtbiegen
F: B: Position des unteren Anlagebügels optimieren
KÖNIG & MEYER GmbH & Co. KG
Kiesweg 2, 97877 Wertheim, www.k-m.de
14960-000-55 Rev.04 03-80-960-00 5/23
Rast-
Klemmschraube
etwas losdrehen
Griff ziehen
bis der Bolzen
ausrastet
Auszugrohr
ein- bzw. ausfahren
Bolzen ein-
rasten lassen und
Griff festdrehen
SAFETY INSTRUCTIONS
INSTALLATION INSTRUCTIONS
14960 Bass saxophone stand
INTENDED USE
- Extremely stable folding stand for holding bass saxophones of
- different sizes thanks to a wide range of setting options
FEATURES & CAPABILITIES
- Very solid and durable steel construction
- Wobble-free stand (e.g. through adjustable end cap)
- Unsurpassed ease of handling without the use of tools
- Suitable for rehearsal room, studio, stage and mobile use;
- the flat package is also suitable for transport and storage
- The flexible support brackets are completely encased in high-quality plastic,
- whose rubber-like properties protect the instrument from scratching
- Both brackets can be positioned independently of each other:
- the distance varies between 70 - 880 mm
- footprint W x D 400 x 430 mm, height 630 - 890 mm, weight 3.3 kg
Thank you for choosing this product. Please read and follow these instructions carefully. It informs you about all
important steps necessary for safe installation and operation. We recommend that you keep them for future reference.
1. COMPONENTS
Please carry out a visual check that all parts are present and
in order - as far as recognisable
a Front part (base tube) with
a Foot tube with adjustable end cap and parquet protector a.1
a Spring-loaded clamping knob, Joint angle a.2 a.3
b Extension tube with support bracket (offset by 180°)
c Rear support with
b Foot tube with parquet protectors (2x) c.1
d Instrument rest, retaining clip, 2 sets of screws
- Always carry out a visual inspection before use;
- damaged components must not be used any further.
- Ensure a suitable and level surface.
- Due to the nature of the moving parts trapping hazards can
- arise: therefore careful handling is indispensable during
- construction, operation and dismantling.
- Always pull the foot tubes apart as far as they will go.
- The bolt of the spring-loaded clamping knob has always
- to be engaged except during height adjustment.
- Place the instrument carefully in the stand.
- Before changing the height, we recommend that the
- instrument has to be removed from the stand.
- The parquet protectors are made of high-quality material and
- thus as far as technically possible free from plasticisers;
- for protection of very sensitive floors (possibly certain types
- of parquet) a non-slip underlay should be used if necessary.
1. COMPONENTS
2. SET UP the STAND 3. POSITION the EXTRACTION
3. TUBE with SUPPORT BRACKET
PREPARING the STAND
2. SET UP the STAND
2.1 a.1 c.1 Pull apart the two foot tubes , up to
2.1 the stop and put it on the floor
2.2 Possible unevenness of the floor by turning of
2.2 the compensation parquet protector
3. POSITION the EXTRACTION TUBE with SUPPORT BRACKET
For packaging reasons:
- the support bracket has been rotated d
- by 180 mounted in the base tube, and
- the support bracket is attached on the rear
The conversion is easy:
3.1a a.2 Remove spring-loaded clamping knob and
3.1.b …do not screw it back into place until after the
3.1.b bracket has been assembled (section ) 4
3.2 Pull the bracket together with the extension tube b
3.2 completely out of the base tube a
3.2 - overcoming a small resistance
3.2 at the end of the tube
3.3 Turn the extension tube by 180° and…
3.4 …reinsert it into the base tube.
4. ATTACH the LOWER INSTRUMENT REST
4. - This piece serves to hold the lower end of the instrument. It is attached to the front.
4. - It is not possible to pre-specify the possible position of the rest exactly.
4. - This position is geared toward the instrument’s geometry and balance and is
4. - selected individually by the user.
4.1 d Open the PE pouch . Position the instrument rest and retaining clip around
4.1 the front part (base tube) and screw them together. Use the M5 x 16 mm
4.1 carriage bolts, 6.4/12 mm diameter washers, and M5 lock nuts to do this.
4.2 The instrument rest is generally attached above the joint angle.
4.3 The instrument rest can be angled up or down.
4.4 NOTE!
4.4 If you have a floor peg attached to your instrument for support,
4.4 it must not be positioned inside the rest. This would create an insecure
4.4 one-point position, with elevated risk of twisting. Recommended action:
4.4 attach the instrument support above the floor peg.
4. ATTACH the LOWER
4. INSTRUMENT REST


Produktspezifikationen

Marke: K&M
Kategorie: Nicht kategorisiert
Modell: 14960

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit K&M 14960 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten