Bender A-ISOMETER IR425 Bedienungsanleitung
Lies die bedienungsanleitung für Bender A-ISOMETER IR425 (8 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Messung. Dieses Handbuch wurde von 3 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.1 Sterne aus 2 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Bender A-ISOMETER IR425 oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage
Seite 1/8

1
Isolationsüberwachungsgerät
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das A-ISOMETER® IR425 überwacht den Isolationswiderstand R
F
eines ungeerdeten AC/DC-Steuerstromkreises (IT-System) von
AC 0...300 V bzw. DC 0...300 V. Die zulässige Netzableitkapazität
C
e
max beträgt 20 µF.
Sicherheitshinweise allgemein
Bestandteil der Gerätedokumentation sind neben diesem Daten-
blatt die beiliegenden „Wichtigen sicherheitstechnischen Hin-
weise für Bender-Produkte“.
Sicherheitshinweise gerätespezifisch
Funktionsbeschreibung
Das A-ISOMETER® IR425 erzeugt eine pulsierende Messspan-
nung. Diese wird über die Klemmen L1/L2 und KE/E dem zu über-
wachenden IT-System überlagert. Ohmsche Isolationsfehler
zwischen IT-System und Erde schließen den Messkreis. Der aktu-
elle gemessene Isolationswiderstand wird auf dem Display des
Geräts angezeigt.
Preset-Funktion
Nach erstem Anlegen der Versorgungsspannung U
S
und ange-
koppeltem IT-System werden die Ansprechwerte R
an1
/R
an2
(Alarm 1/2) einmalig automatisch auf folgende Werte gesetzt:
U
n
> 72 V: Ansprechwert 1 = 46 kΩ, Ansprechwert 2 = 23 kΩ
U
n
≤ 72 V: Ansprechwert 1 = 20 kΩ, Ansprechwert 2 = 10 kΩ
Die Preset-Funktion wird nach Rücksetzen auf die Werkseinstel-
lungen erneut ausgeführt.
Selbsttest, automatisch
Das Gerät führt nach dem Zuschalten der Versorgungsspannung
U
S
und danach alle 24 h einen Selbsttest durch, bei dem interne
Funktionsstörungen oder Anschlussfehler ermittelt und als Feh-
lercode auf dem Display angezeigt werden. Die Alarm-Relais wer-
den dabei nicht geprüft.
Selbsttest, manuell
Durch Betätigen der internen/externen Testtaste > 1,5 s führt das
Gerät einen Selbsttest durch, bei dem interne Funktionsstörun-
gen oder Anschlussfehler ermittelt und als Fehlercode auf dem
Display angezeigt werden. Die Alarm-Relais werden dabei ge-
prüft.
Während des Drückens der Test-Taste werden alle für dieses Ge-
rät verfügbaren Display-Elemente angezeigt.
Funktionsstörung
Liegt eine Funktionsstörung vor, schaltet Relais K2 (21, 22, 24)
und alle 3 LEDs blinken. Das Display zeigt einen Fehlercode.
E01 = Schutzleiter-Anschluss fehlerhaft, keine niederohmige
Verbindung zwischen E und KE.
E02 = Netz-Anschlussfehler, keine niederohmige Verbindung
zwischen L1 und L2.
E03...Exx = Interner Gerätefehler
In jedem leitend verbundenen System darf nur ein
Isolationsüberwachungsgerät angeschlossen sein.
Vor Isolations- und Spannungsprüfungen an der An-
lage muss das Isolationsüberwachungsgerät für die
Dauer der Prüfung vom IT-System getrennt sein.
Insulation monitoring device
Intended use
The IR425 A-ISOMETER® monitors the insulation resistance of an
unearthed AC or DC control circuit (IT system) of AC 0...300 V re-
spectively DC 0...300 V. The maximum permissible system leak-
age capacitance C
e
is 20 µF.
Safety instructions
In addition to this data sheet, the documentation of the device in-
cludes a sheet entitled "Important safety instructions for BENDER
products".
Device-specific safety information
Function
The IR425 A-ISOMETER® generates a pulsating measuring volt-
age which is superimposed on the IT system being monitored via
the terminals L1/L2 and KE/earth. Ohmic insulation faults close
the measuring circuit between the IT system and earth. The cur-
rently measured insulation resistance is shown on the display of
the device.
Preset function
After connecting the supply voltage U
S
and connecting the IT sys-
tem for the first time, the response values R
an1
/R
an2
(Alarm 1/2)
are automatically set once to:
U
n
> 72 V: response value 1 = 46 kΩ, response value 2 = 23 kΩ
U
n
≤ 72 V: response value 1 = 20 kΩ, response value 2 = 10 kΩ
After resetting the device values to its factory settings, the Preset
function is automatically active again.
Automatic self test
The device automatically carries out a self test after connecting to
the supply voltage U
S
and later every 24 hours. During the self
test, internal functional faults or connection faults will be deter-
mined and will appear in form of an error code on the display. The
alarm relays are not checked during this test.
Manual self test
After pressing the internal/external test button for > 1.5 s, the de-
vice carries out a self test. During this test, internal functional
faults, or connection faults will be determined and will appear in
form of an error code on the display. The alarm relays are checked
during this test.
With the test button pressed and held down, all device-related
display elements appear on the display.
Malfunction
In case of a malfunction, the relay K2 (21, 22, 24) switches and all
of the three LEDs flash. An error code appears on the display.
E01 = PE connection fault, no low-resistance
connection between E and KE.
E02 = system connection fault, no low-resistance connection
between L1 and L2.
E03...Exx = internal device error
Only one insulation monitoring device may be used
in each interconnected system.
When insulation and voltage tests are to be carried
out, the device shall be isolated from the system for
the test period.
A-ISOMETER® IR425
TBP103005 / 09.2010
Deutsch English

2
TBP103005 / 09.2010
A-ISOMETER® IR425
Time delays t and t
on
The times t and t
on
described below delay the indication of
alarms via LEDs and relays.
Starting delay t
After connection to the supply voltage U
S,
the alarm indication is
delayed by the preset time t (0...10 s).
Response delay t
on
When the value falls below the set response value R
an
, the A-ISO-
METER delays the alarm indication by the response time t
an
cor-
responding to the IT system being monitored.
Both the set response delay t
on
(0...99 s) and the system-related
response time t
an
delay the alarm indication
(total delay= t
an
+ t
on
).
If the insulation fault does not continue to exist during the re-
sponse delay, no alarm will be signalled.
Password protection (on, OFF)
When password protection has been activated (on), settings can
only be carried out after entering the correct password
(0...999).
Factory setting FAC
After activating the factory setting, all settings previously
changed are reset to delivery status. In addition, the response val-
ues R
an
are automatically adapted corresponding to the nominal
voltage U
n
.
Installation and connection
1. DIN rail mounting:
Snap the rear mounting clip of the device into place in
such a way that a safe and tight fit is ensured.
Screw fixing:
Use a tool to move the rear mounting clip (another mount-
ing clip required, see ordering details) into a position that
it projects beyond the enclosure. Then fix the device using
two M4 screws.
2. Connect the device according to the wiring diagram
The connections to KE and E must be led separately!
The front plate cover can be opened by raising the lower part
marked with an arrow.
Ensure safe isolation from supply in the installation
area. Observe the installation rules for live working.
Verzögerungszeiten t und t
on
Die nachfolgend beschriebenen Zeiten t und t
on
verzögern die
Ausgabe von Alarmen über LEDs und Relais.
Anlaufverzögerung t
Nach Zuschalten der Versorgungsspannung U
S
wird die Ausgabe
von Alarmen um die eingestellte Zeit t (0...10 s) verzögert.
Ansprechverzögerung t
on
Bei Unterschreiten eines Ansprechwerts R
an
benötigt das
A-ISOMETER in Abhängigkeit vom überwachten IT-System bis zur
Ausgabe eines Alarms die Ansprechzeit t
an
.
Eine eingestellte Ansprechverzögerung t
on
(0...99 s) addiert sich
zur systembedingten Ansprechzeit t
an
und zögert die Signalisie-
rung hinaus (Gesamtverzögerung = t
an
+ t
on
).
Besteht der Isolationsfehler während der Ansprechverzögerung
nicht weiter, entfällt die Signalisierung des Alarms.
Passwort-Schutz (on, OFF)
Wurde der Passwort-Schutz aktiviert (on), können Einstellungen
nur nach Eingabe des korrekten Passworts (0...999) vorgenom-
men werden.
Werkseinstellung FAC
Nach Aktivieren der Werkseinstellung werden alle geänderten
Einstellungen auf den Auslieferungszustand zurückgesetzt. Zu-
sätzlich erfolgt die automatische Anpassung der Ansprechwerte
R
an
in Abhängigkeit von der Nennspannung U
n
.
Montage und Anschluss
1. Montage auf Hutschiene:
Rasten Sie die rückseitigen Montageclip des Geräts auf der
Hutschiene so ein, dass ein sicherer und fester Sitz gewähr-
leistet ist.
Schraub-Befestigung:
Bringen Sie die rückseitigen Montageclips (2. Montage-
clip erforderlich, siehe Bestellinformation) mittels Werk-
zeug in eine über das Gehäuse hinaus ragende Position.
Befestigen Sie danach das Gerät mit zwei M4-Schrauben.
2. Verdrahten Sie das Gerät gemäß Anschlussplan
Die Leitungen an KE und E sind getrennt zu führen!
Die Frontplattenabdeckung ist an der mit einem Pfeil gekenn-
zeichneten unteren Seite aufzuklappen.
Sorgen Sie für Spannungsfreiheit im Montagebereich
und beachten Sie die Regeln für das Arbeiten an elek-
trischen Anlagen.
90 mm
45
67,5
36 mm
31,1
47,5
70,5
100 mm
116 mm
Zubehör/
Accessory
1
2
3
Produktspezifikationen
Marke: | Bender |
Kategorie: | Messung |
Modell: | A-ISOMETER IR425 |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit Bender A-ISOMETER IR425 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Messung Bender
1 September 2025
1 September 2025
Bedienungsanleitung Messung
- Klein Tools
- PICO
- Apollo Ultrasonic
- Daytronic
- CEM
- Doyon
- Hameg
- Fluke
- Be Cool
- YSI
- Camille Bauer
- Theben
- Black And Decker
- Qubino
- Topex
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-
2 September 2025
2 September 2025
2 September 2025
2 September 2025
2 September 2025
2 September 2025
1 September 2025
1 September 2025
1 September 2025
1 September 2025