Theben LUXA 104 S360-200-24 DE-UP WH Bedienungsanleitung

Theben Bewegungsmelder LUXA 104 S360-200-24 DE-UP WH

Lies die bedienungsanleitung für Theben LUXA 104 S360-200-24 DE-UP WH (9 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Bewegungsmelder. Dieses Handbuch wurde von 6 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.9 Sterne aus 3.5 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Theben LUXA 104 S360-200-24 DE-UP WH oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage

Seite 1/9
1
LUXA 104 S360-200-24 DE-UP WH
1040200
307485 01
07.02.2023
Präsenzmelder
DE
1. Allgemeine Infos
Passiv-Infrarot-Präsenzmelder mit 2 Lichtkanälen für
Deckenmontage (Hohldecke), Unterputzmontage in Stan-
darddose und Aufputzmontage
Runder Erfassungsbereich 360°, bis zu Ø 24 m (452 m
2
)
Einschränkung des Erfassungsbereichs mit Abdeckclips
2 Mischlichtmessungen
Einstellungen über Potenziometer oder Fernbedienung
Betrieb als Voll- oder Halbautomat, umschaltbar
Helligkeits-Sollwert einstellbar, Teach-in Funktion
Verkürzung der Nachlaufzeit bei kurzer Anwesenheit
(Kurzzeit-Präsenz)
Impulsfunktion für Treppenlicht-Zeitschalter
Nachlaufzeit einstellbar
Erfassungsempndlichkeit einstellbar
Durch werkseitige Voreinstellung sofort betriebsbereit
Testbetrieb zur Überprüfung von Funktion und
Erfassungsbereich
Erweiterung des Erfassungsbereiches durch Master/
Slave- oder Master/Master-Schaltung
Optionales Zubehör:
Aufputzrahmen 100A WH (9070819)
Benutzer-Fernbedienung theSenda S (9070911)
(kurz: theSenda S), Service-Fernbedienung theSenda
P (9070910) (kurz: theSenda P), App-Fernbedienung
theSenda B (9070985) und dazugehörige App theSenda
Plug (iOS/Android) (kurz: theSenda B/App)
2. Sicherheit
Montage und Installation ausschließlich durch
eine Elektrofachkraft, einer Person mit geeigneter
fachlicher Ausbildung, mit Kenntnissen und
Erfahrung, so dass sie Gefahren erkennen und
vermeiden kann, die von der Elektrizität ausgehen
können.
Vor der Montage/Demontage Netzspannung
freischalten und Freischaltung sicherstellen.
Vor Inbetriebnahme und Gebrauch des Produktes
Betriebsanleitung vollständig lesen und beachten.
Der Präsenzmelder entspricht EN 60669-2-1 bei bestim-
mungsgemäßer Montage.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Präsenzmelder zur präsenz- und helligkeitsabhängigen
Steuerung für Beleuchtung
Geeignet für die Deckenmontage (Hohldecken), Unter-
putzmontage in Standarddose oder Aufputzmontage
im Innenbereich (Büros, Konferenzräume, Schulräume,
Lager-, Sporthallen, Garagen, etc.)
4. Montage
Installationshinweise
Da der Melder auf Temperaturschwankungen reagiert, nach-
folgende Situationen vermeiden:
Den Präsenzmelder nicht auf Gegenstände mit stark reek-
tierenden Oberächen wie Spiegel etc. richten.
Den Präsenzmelder nicht in der Nähe von Wärmequellen
wie Heizöffnungen, Klimaanlagen, Lampen etc. installieren.
Den Präsenzmelder nicht auf Objekte richten, die sich im
Wind bewegen, wie Vorhänge, große Panzen etc.
Bewegungsrichtung beim Testdurchlauf beachten.
LVor der Montage ggf. Einstellungen an den Potenziome-
tern vornehmen.
LEmpfohlene Montagehöhe von 2–5 m beachten!
LAuf freie Sicht achten, da Infrarotstrahlen keine festen
Gegenstände durchdringen können.
LDie Lichtmessung L1 ist dem Lichtkanal 1 und die Licht-
messung L2 dem Lichtkanal 2 zugeordnet. Bei der Mon-
tage des Melders muss dies berücksichtigt werden.
Beispiel: Wenn die Lichtmessung L1 Richtung Fenster
ausgerichtet ist, muss der Lichtkanal 1 (Klemmenan-
schluss ↑1) ebenfalls beim Fenster vorgesehen werden.
L2 L1
L1L2
1
2
Den Abdeckrahmen mit der Kerbe in Form eines Striches
auf die Gehäusemarkierung legen.
Abdeckring kurz nach rechts drehen, bis er einrastet.
L2
L1
2
LWenn der Abdeckrahmen gemäß Abbildung montiert wird,
kann die Ausrichtung der Lichtmessung auch im einge-
bauten Zustand identiziert werden. Die Markierung in
Form eines Pfeils zeigt, wo die Lichtmessung L2 ist.
Vor der Montage Spannung freischalten.
Montage in Hohldecke (Deckeneinbau)
Deckenöffnung mit ca. Ø 68 mm erstellen.
Leitung auf 6 – 8 mm abisolieren.
Gerät gemäß Abbildung montieren und anschließen.
Ø = 68
6 - 8 mm
30 - 35 mm
Schrauben
Unterputzmontage
Die Deckeneinbaudose vom Melder abnehmen.
Leitung auf 6 – 8 mm abisolieren.
Gerät gemäß Abbildung montieren und anschließen.
6 - 8 mm
20 - 30 mm
t
Fixing plate
xierte
Schrauben
nach links drehen
und abnehmen
Dekoring
Melder
Montage-
rahmen
LOptimale Montage bei einer Dosentiefe von mind. 40 mm.
Aufputzmontage
Leitung auf 6 – 8 mm abisolieren.
Gerät gemäß Abbildung montieren und anschließen.
LIP 54-Schutz
6 - 8 mm
30 - 35 mm
e
r
xierte
Schrauben
nach links drehen
und abnehmen
Dekoring
Melder
Aufputzrahmen
9070819
Erfassungsbereich
A
S
T
Montage-
höhe (A)
gehende Personen
Frontal (r)
gehende Personen
Quer (t)
sitzende Personen
(s)
2,5 m 28 m
2
Ø 6 m 452 m
2
Ø 24 m 28 m
2
Ø 6 m
Alle Angaben sind Richtwerte.
Erfassungsbereich einschnken
Beigelegten Abdeckclip verwenden, um den Melder an den
gewünschten Erfassungsbereich anzupassen.
Mit einer Schere o. ä. den gewünschten Teil des Clips
entfernen.
Danach auf die Linse setzen.
3
5. Anschluss
!
Denselben Außenleiter für alle Melder und Taster
verwenden.
!
Es können mehrere Taster auf einen Steuereingang
geführt werden. Leuchtdruck-Taster nur mit Neutrallei-
ter-Anschluss verwenden.
!
Gerät mit einem vorgeschalteten Leitungsschutzschalter
Typ B oder C (EN 60898-1) von 10 A absichern.
Einzelschaltung
In der Einzelschaltung erfasst der Präsenzmelder Anwesen-
heit und Helligkeit und steuert die Beleuchtung.
S1
1
2
1
2
S2
Master
Parallelschaltung Master/Slave
Reicht der Erfassungsbereich eines einzelnen Präsenzmelders
nicht aus (in großen Räumen), können mehrere Melder durch
Verbinden der P-Klemmen parallelgeschaltet werden. Dabei
erfolgt die Präsenzerfassung bei allen Melder gemeinsam. Der
Master misst die Helligkeit, verarbeitet die Tasterinformatio-
nen und steuert die Beleuchtung. Als weitere Melder werden
Slaves eingesetzt. Sie liefern lediglich die Präsenzinformation.
S1
PNL
1
2
1
2
S2
PNL
Master 1
Slave
LDen Außenleiter mit derselben Phase für alle Melder
verwenden!
LMax. 10 Geräte können parallel geschaltet werden.
LAls Slave können folgende Geräte verwendet werden:
theRonda P360 Slave UP WH, 2080030, Ø 24 m
LUXA 104 S360-200-24 DE-UP WH, 1040200, Ø 24 m
theRonda S360 Slave UP WH, 2080530, Ø 8 m
thePassa P360 Slave UP WH, 2010330, 30 x 4,5 m
thePrema S360 Slave E UP WH, 2070630, 7 x 7 m
thePrema P360 Slave E UP WH, 2070130, 9 x 9 m
Parallelschaltung Master/Master
In einer Parallelschaltung können mehrere Master ver-
wendet werden. Jeder Master steuert seine Lichtgruppe
gemäß eigener Helligkeitsmessung. Verzögerungszeiten und
HelligkeitsSollwerte werden bei jedem Master individuell
eingestellt. Die Präsenz wird weiterhin von allen Meldern
gemeinsam erfasst.
S1
PNL
1
2
1
2
S2 S1
1
2
1
2
S2
PNL
Master 1
Master 2
LDen Außenleiter mit derselben Phase für alle Melder
verwenden!
LMax. 10 Geräte können parallel geschaltet werden.
Tastereingang
Über den Taster läßt sich die Beleuchtung jederzeit manuell
ein-/ausschalten.
Manuell einschalten
Bei kurzer Betätigung des Tasters schaltet das Licht ein.
Solange eine Bewegung erkannt wird, brennt das Licht min-
destens 30 min. Danach erlischt es bei ausreichender Hellig-
keit. Wenn keine Bewegung mehr erkannt wird, erlischt das
Licht nach der eingestellten Nachlaufzeit.
Manuell ausschalten
Ist das Licht eingeschaltet, kann es mit einem kurzen Tas-
terdruck ausgeschaltet werden. Solange Personen anwesend
sind, bleibt die Beleuchtung ausgeschaltet. Wenn keine Bewe-
gung mehr erkannt wird, schaltet die Beleuchtung wieder
automatisch nach Ablauf der Nachlaufzeit ein.
Voll- oder Halbautomat
Die Beleuchtungssteuerung des Präsenzmelders erfolgt
wahlweise vollautomatisch bzw. halbautomatisch. Als „Vollau-
tomat“ schaltet die Beleuchtung automatisch (anhängig von
den eingestellten Parametern) ein und aus. Als „Halbautomat“
muss der Melder über einen angeschlossenen Taster aktiviert
werden. Danach wird in Abhängigkeit von Bewegung und
Helligkeit gesteuert und ausgeschaltet. Die Einstellung erfolgt
mit der Fernbedienung.
Einschaltverhalten
Bei Zuschalten der Spannung oder nach Neustart mit der
Fernbedienung durchläuft der Präsenzmelder zwei Phasen,
die durch eine LED und das angeschlossene Leuchtmittel
angezeigt werden:
1. Aufrmphase (1 min)
Die rote LED blinkt und der Schaltkontakt Licht ist
geschlossen (Licht ein).
Der Melder reagiert nicht auf Tasterkommandos und
Fernbedienungsbefehle.
2. Betrieb
Der Melder ist betriebsbereit (LED aus), und bei Abwe-
senheit öffnet der Schaltkontakt Licht (Licht aus).


Produktspezifikationen

Marke: Theben
Kategorie: Bewegungsmelder
Modell: LUXA 104 S360-200-24 DE-UP WH

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Theben LUXA 104 S360-200-24 DE-UP WH benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten