Theben thePassa P360 KNX UP Bedienungsanleitung

Theben Bewegungsmelder thePassa P360 KNX UP

Lies die bedienungsanleitung für Theben thePassa P360 KNX UP (10 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Bewegungsmelder. Dieses Handbuch wurde von 4 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.9 Sterne aus 2.5 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Theben thePassa P360 KNX UP oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage

Seite 1/10
1
thePassa P360 KNX UP WH
2019300
thePassa P360 KNX UP GR
2019301
thePassa P360 KNX UP SF
2019303
307422
1103093001
Präsenzmelder
1. Produktmerkmale
Passiv-Infrarot-Präsenzmelder für Deckenmontage
Rechteckiger Erfassungsbereich 360°, bis zu 30 m x 5 m
(150 m
2
)
2 separate Erfassungszonen
Einschränkung des Erfassungsbereichs mit Abdeckclips
Automatische präsenz- und helligkeitsabhängige Steue-
rung für Beleuchtung und HLK
Mischlichtmessung für Fluoreszenzlampen (FL/PL/ESL),
Halogen-/Glühlampen und LEDs geeignet
2 gerichtete Lichtmessungen
2 Kanäle Licht C1, C2 mit zwei Lichtmessungen
Schalten oder Konstantlichtregelung mit 2 auto-
nomen Regelungen und Stand-by Funktionalität
(Orientierungslicht)
Schaltbetrieb mit dimmbarer Beleuchtung
Betrieb als Voll- oder Halbautomat, umschaltbar
Helligkeits-Schaltwert bzw. -Sollwert einstellbar in Lux
über Parameter, Objekt oder Fernbedienung
Teach-in des Helligkeits-Schaltwerts bzw. -Sollwerts
Selbstlernende Nachlaufzeit Licht einstellbar über Para-
meter, Objekt oder Fernbedienung
Verkürzung der Nachlaufzeit Licht bei kurzer Anwesen-
heit (Kurzzeit-Präsenz)
Gehrichtungserkennung mittels Telegramme
Auraeffekt umsetzbar
Manuelle Übersteuerung mittels Telegramm oder
Fernbedienung
2 Kanäle Präsenz C4, C5, einzeln parametrierbar
Einschaltverzögerung und Nachlaufzeit Präsenz
einstellbar
Einstellung des Raum-Korrekturfaktors für Abgleich
Helligkeitsmessung
Einstellbare Empndlichkeit
Äusserst einfache Einstellung des Energiesparverhaltens
mit der «eco plus» Funktion
Testbetrieb zur Überprüfung von Funktion und
Erfassungsbereich
Szenen
Parallelschaltung mehrerer Präsenzmelder (Master/Slave
oder Master/Master)
Deckeneinbau in UP-Dose
Deckenaufbau möglich mit AP-Rahmen (optional)
Benutzer-Fernbedienung «theSenda S» (optional)
Management-Fernbedienung «SendoPro» (optional)
Installations-Fernbedienung «theSenda P» (optional)
App-Fernbedienung „theSenda B“ (optional) und dazuge-
hörige App „theSenda Plug“ (iOS/Android)
2. Sicherheit
Machen Sie sich vor der Montage und
Inbetriebnahme mit dem Präsenzmelder vertraut.
Lesen Sie dazu diese Bedienungsanleitung und das
«KNX-Handbuch thePassa P360 KNX».
Arbeiten an elektrischen Anlagen dürfen nur von Elek-
trofachkräften oder von unterwiesenen Personen unter
Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft entsprechend
den elektrotechnischen Regeln vorgenommen werden!
Beachten Sie die landesspezischen Sicherheitsbestim-
mungen zu Arbeiten an elektrischen Anlagen!
Das Gerät ist wartungsfrei. Beim Öffnen oder Eindringen
in das Gerät mit irgendwelchen Gegenständen erlischt
die Garantie.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Präsenzmelder ist für die Installation im Innenraum
vorgesehen. Der Präsenzmelder dient ausschliesslich dem
zwischen Hersteller und Anwender vertraglich vereinbarten
Verwendungszweck. Eine andere oder darüber hinausgehende
Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäss. Für hieraus
resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht.
4. Funktion
Der Präsenzmelder wird vorzugsweise in Durchgangsbereiche,
Treppen, Garagen, Keller und Lagerhallen zur komfortablen
und energieefzienten Steuerung von Beleuchtung sowie HLK
eingesetzt. Die Beleuchtung wird durch Schalten oder Kons-
tantlichtregelung entsprechend beeinusst.
Z1
Mischlichtmessung
Präsenzerfassung
Kunstlicht
Einfallendes Tageslicht
2
Kanal Licht C1, C2
Der Präsenzmelder erfasst anwesende Personen aufgrund
feinster Bewegungen. Gleichzeitig messen seine 2 Lichtsenso-
ren die Helligkeit im Raum und können damit in Abhängigkeit
des Tageslichts die Beleuchtung stufenlos regeln oder ein-
und ausschalten. Die Ausgänge Licht können vom Integrator
dynamisch ein- und ausgeblendet werden. Die Einstellung des
Helligkeits-Schaltwerts bzw. -Sollwerts erfolgt über Parame-
ter, Objekt oder die Fernbedienung.
Schalten
Die Beleuchtung schaltet bei Anwesenheit und ungenügender
Helligkeit ein, bei Abwesenheit oder genügender Helligkeit
aus. Mit einem Taster kann manuell geschaltet oder gedimmt
werden. Manuelles Ausschalten, Dimmen und Szenen stoppen
die Steuerung für die Dauer der Anwesenheit.
Konstantlichtregelung
Bei eingeschalteter Konstantlichtregelung wird die Helligkeit
auf dem Helligkeits-Sollwert konstant gehalten. Die Regelung
wird vollautomatisch oder manuell über Taster bzw. Fern-
bedienung gestartet. Manuelles Ausschalten, Dimmen und
Szenen stoppen die Regelung für die Dauer der Anwesenheit.
Nachlaufzeit
Die minimale Nachlaufzeit kann für alle Kanäle Licht im
Bereich von 30 s bis 60 min eingestellt werden. Sie passt
sich selbstlernend dem Benutzerverhalten an und kann sich
selbst ständig auf max. 30 min erhöhen bzw. wieder auf die
eingestellte Minimalzeit verringern. Bei Einstellungen ≤ 2 min
oder ≥ 30 min bleibt die Nachlaufzeit unverändert auf dem
eingestellten Wert. Wird ein nicht belegter Raum nur kurz
betreten und innerhalb von 30 s verlassen, schaltet das Licht
nach 2 min vorzeitig aus (Kurzzeit-Präsenz).
Stand-by
Die Stand-by Funktion dient als Orientierungslicht. Die
Beleuchtung wird nach Ablauf der Nachlaufzeit auf den
Stand-by Dimmwert (1 - 25 %) eingestellt. Die Stand-by Zeit
kann zwischen 30 s und 60 Minuten oder dauerhaft einge-
stellt werden. Liegt die Raumhelligkeit über dem Helligkeits-
Schaltwert / -Sollwert, schaltet die Beleuchtung aus. Fällt die
Raumhelligkeit unter dem Helligkeits-Schaltwert / -Sollwert,
schaltet die Beleuchtung selbständig auf den Stand-by
Dimmwert ein. Die Stand-by Funktion kann über ein Objekt
aktiviert oder gesperrt werden. Damit lassen sich in Kombi-
nation mit einer Zeitschaltuhr energiesparende Lösungen
realisieren.
Tasteransteuerung
Über einen Taster lässt sich die Beleuchtung jederzeit manuell
schalten oder dimmen. Wird das Licht manuell eingeschal-
tet, so brennt das Licht beim Schaltbetrieb mindestens 30
min, sofern Personen anwesend sind. Danach löscht es bei
genügender Helligkeit. Wird der Raum (vorher) verlassen, so
löscht das Licht zwingend nach der eingestellten Nachlauf-
zeit. Wird das Kunstlicht manuell ausgeschaltet, bleibt die
Beleuchtung ausgeschaltet, solange Personen anwesend sind.
Nach Ablauf der Nachlaufzeit schaltet die Beleuchtung wieder
automatisch.
Voll- oder Halbautomat
Die Beleuchtungssteuerung des Präsenzmelders erfolgt wahl-
weise vollautomatisch für mehr Komfort bzw. halbautomatisch
für höheren Sparerfolg. Als «Vollautomat» schaltet die
Beleuchtung automatisch ein und aus. Als «Halbautomat»
muss das Einschalten der Beleuchtung immer von Hand erfol-
gen. Das Ausschalten der Beleuchtung erfolgt automatisch.
Einfachste Einstellung des Energiesparverhaltens
Mit der Auswahl von «eco» für optimales Schaltverhalten oder
«eco plus» für maximale Energieeinsparung kann der Benut-
zer äusserst einfach den Präsenzmelder auf seine Bedürfnisse
einstellen.
Gehrichtungserkennung
Für die Anwesenheit in der Zone 1 oder Zone 2 wird jeweils
ein EIN-Telegramm gesendet. Nach Verlassen der Zone wird
ein AUS-Telegramm gesendet. Mit geeigneter Auswertung
kann eine Gehrichtungserkennung realisiert werden.
Auraeffekt
Beim Auraeffekt begleitet den Anwender das Licht in dem
Bereich, wo sich der Nutzer bendet. Die umliegenden Berei-
che dimmen auf einen festgelegten Orientierungslichtwert
hoch. Dies sorgt für bessere Orientierung und mehr Sicherheit.
Kanal Präsenz C4, C5
Die Kanäle Präsenz werden typischerweise zur HLK-Steue-
rung verwendet. Ein Telegramm nach Wahl wird nur durch
Anwesenheit, völlig helligkeitsunabhängig und nach Ablauf
der Einschaltverzögerung gesendet. Bei jeder Bewegung wird
die Nachlaufzeit neu gestartet. Taster beeinussen den Kanal
Präsenz nicht.
Einschaltverzögerung
Die Einschaltverzögerung verhindert das sofortige Einschal-
ten. Das Telegramm wird erst nach Ablauf der Einschaltverzö-
gerung gesendet, vorausgesetzt, es sind Personen während
dieser Zeit anwesend.
Nachlaufzeit
Die Nachlaufzeit ermöglicht ein verzögertes Ausschalten von
HLK-Geräten und Systemen, nachdem der Raum verlassen
wurde.
Nach Ablauf der Nachlaufzeit Präsenz kann nach Wahl ein
Telegramm gesendet werden (einmalig oder zyklisch).
5. Erfassungsbereich
Der rechteckige Erfassungsbereich des Präsenzmelders
thePassa deckt einen grossen Erfassungsbereich ab und
ermöglicht eine vollständige Korridorabdeckung. Der Erfas-
sungsbereich ist in zwei Zonen eingeteilt. Es ist möglich, dass
der Erfassungsbereich in gewissen Bereichen größer ist als
angegeben. Die empfohlene Montagehöhe liegt bei 2,0 m
6,0 m. Mit zunehmender Montagehöhe verringert sich die
Empndlichkeit des Präsenzmelders. Die Empndlichkeit lässt
sich über Parameter oder mit der Fernbedienung in 5 Stufen
anpassen.
Ab 3,5 m Montagehöhe sollten sich die Erfassungsbereiche
mehrerer Melder in den Randzonen überlappen. Die Erfas-
sungsreichweite nimmt mit zunehmender Temperatur ab.
3
Erfassungsbereiche Zone 1 und Zone 2
A
r
t
r
t
Zone 1 Zone 2
Montagehöhe (A) gehende Personen
frontal (r)
gehende Personen
quer (t)
2,0 m 16 x 3,5 m (56 m
2
) 16 x 3,5 m (56 m
2
)
2,5 m 18 x 4 m (72 m
2
) 22 x 4 m (88 m
2
)
3,0 m 20 x 4,5 m (90 m
2
) 30 x 4,5 m (135 m
2
)
3,5 m 20 x 5 m (100 m
2
) 30 x 5 m (150 m
2
)
4,0 m 20 x 5 m (100 m
2
) 30 x 5 m (150 m
2
)
4,5 m 20 x 5 m (100 m
2
) 30 x 5 m (150 m
2
)
5,0 m 20 x 5 m (100 m
2
) 30 x 5 m (150 m
2
)
5,5 m 20 x 5 m (100 m
2
) 30 x 5 m (150 m
2
)
6,0 m 20 x 5 m (100 m
2
) 30 x 5 m (150 m
2
)
Alle Angaben sind Richtwerte.
Erfassungsbereiche Zone 1 oder Zone 2
A
r
t
r
t
Montagehöhe (A) gehende Personen
frontal (r)
gehende Personen
quer (t)
2,0 m 8 x 3,5 m (28 m
2
) 8 x 3,5 m (28 m
2
)
2,5 m 9 x 4 m (36 m
2
) 11 x 4 m (44 m
2
)
3,0 m 10 x 4,5 m (45 m
2
) 15 x 4,5 m (68 m
2
)
3,5 m 10 x 5 m (50 m
2
) 15 x 5 m (75 m
2
)
4,0 m 10 x 5 m (50 m
2
) 15 x 5 m (75 m
2
)
4,5 m 10 x 5 m (50 m
2
) 15 x 5 m (75 m
2
)
5,0 m 10 x 5 m (50 m
2
) 15 x 5 m (75 m
2
)
5,5 m 10 x 5 m (50 m
2
) 15 x 5 m (75 m
2
)
6,0 m 10 x 5 m (50 m
2
) 15 x 5 m (75 m
2
)
Alle Angaben sind Richtwerte.
Helligkeitsmessung
Der Präsenzmelder misst mittels zwei gerichteter Lichtmes-
sungen das Kunst- und Tageslicht. Die Lichtmessung Z1 misst
die Helligkeit in der Zone 1. In der Zone 2 misst die Lichtmes-
sung Z2 die Helligkeit. Die Ausrichtung der beiden Hellig-
keitsmessungen muss bei der Montage beachtet werden. Der
Montageort wird zur Referenz des Beleuchtungsniveaus. Die
Helligkeitsmessung kann mit dem Raum-Korrekturfaktor an
die Verhältnisse im Raum angepasst werden.
2 m
2 m
Z1 Z2
Jede Lichtmesszone bildet am Boden ein Rechteck von etwa
2 x 4 m ab. Je nach ausgewählter Erfassungszone sind die
Lichtmessungen wie folgt zugeordnet:
Auswahl
Erfassungszone
Lichtkanal Lichtmesszone
nur Zone 1 Kanal C1 - Licht Zone 1
nur Zone 2 Kanal C2 - Licht Zone 2
Zone 1 + Zone 2
gemeinsam
Kanal C1 - Licht Ø aus Zone 1 + Zone 2
Zone 1 / Zone 2
getrennt
Kanal C1 - Licht/ Kanal
C2 - Licht
Zone 1 / Zone 2
Direkte Anstrahlung beeinusst die Lichtmessung. Die Plat-
zierung von Stehleuchten oder abgehängter Beleuchtung
direkt unter dem Melder ist zu vermeiden.
Konstantlichtregelung
Der Melder muss so platziert werden, dass er nur Kunstlicht
erfasst, welches er selbst regelt. Kunstlicht, das von anderen
Meldern geregelt wird oder manuell geschaltete Arbeitsbe-
leuchtung beeinussen die Helligkeitsmessung des Melders.
Direktes Kunstlicht auf den Melder ist zu vermeiden.
Schaltbetrieb
Wird die Helligkeitsmessung deaktiviert, schaltet die Beleuch-
tung nur in Abhängigkeit der Präsenz (Helligkeits-Sollwert
über die Fernbedienung auf «Messung aus» gesetzt).
Geeignete Lampen
Der Präsenzmelder ist für den Betrieb von Fluoreszenz-,
Kompaktleuchtstoff-, Halogen- und Glühlampen sowie LEDs
konzipiert.


Produktspezifikationen

Marke: Theben
Kategorie: Bewegungsmelder
Modell: thePassa P360 KNX UP

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Theben thePassa P360 KNX UP benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten