Theben theRonda S360 KNX UP Bedienungsanleitung
Theben
Bewegungsmelder
theRonda S360 KNX UP
Lies die bedienungsanleitung für Theben theRonda S360 KNX UP (9 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Bewegungsmelder. Dieses Handbuch wurde von 3 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.4 Sterne aus 2 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Theben theRonda S360 KNX UP oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage
Seite 1/9

1
theRonda S360 KNX UP WH
2089520
theRonda S360 KNX AP WH
2089550
theRonda S360 KNX AP GR
2089551
theRonda S360 KNX FLAT DE WH
2089560
307337 02
Präsenzmelder
DE
1. Produktmerkmale
•
Passiv-Infrarot-Präsenzmelder für Deckenmontage
•
Runder Erfassungsbereich 360°, bis zu Ø 9 m (64 m²)
•
Einschränkung des Erfassungsbereichs mit Abdeckclips
(Typ UP)
•
Automatische präsenz- und helligkeitsabhängige Steue-
rung für Beleuchtung und HLK
•
Mischlichtmessung für Fluoreszenz- (FL/PL/ESL), Halo-
gen-/Glühlampen und LEDs geeignet
•
2 Kanäle Licht C1, C2
•
Schaltbetrieb oder Konstantlichtregelung mit Stand-by
Funktionalität (Orientierungslicht)
•
Schaltbetrieb mit dimmbarer Beleuchtung
•
Betrieb als Voll- oder Halbautomat, umschaltbar
•
Helligkeits-Schaltwert bzw. -Sollwert einstellbar in Lux
über Parameter, Objekt oder Fernbedienung
•
Teach-in des Helligkeits-Schaltwerts bzw. -Sollwerts
•
Verkürzung der Nachlaufzeit bei kurzer Anwesenheit
(Kurzzeit-Präsenz)
•
Manuelle Übersteuerung mittels Telegramm oder
Fernbedienung
•
2 Kanäle Präsenz C4, C5, einzeln parametrierbar
•
Einschaltverzögerung und Nachlaufzeit einstellbar
•
Einstellung des Raum-Korrekturfaktors für Abgleich
Helligkeitsmessung
•
Einstellbare Empndlichkeit
•
Testbetrieb zur Überprüfung von Funktion und
Erfassungsbereich
•
Szenen
•
Parallelschaltung mehrerer Präsenzmelder (Master/Slave
oder Master/Master)
•
Schutzart IP 54 im eingebauten Zustand
•
Montage in Hohldecken mit Federn (Typ FLAT DE)
•
Deckenmontage Aufputz (Typ AP)
•
Benutzer-Fernbedienung «theSenda S» (optional)
•
Installations-Fernbedienung «theSenda P» (optional)
•
Management-Fernbedienung «SendoPro 868-A» (nicht
mehr erhältlich)
•
App-Fernbedienung ‚theSenda B‘ (optional) und dazuge-
hörige App ‚theSenda Plug‘ (iOS/Android)
•
Zubehör:
theSenda B (9070985), theSenda P (9070910),
theSenda S (9070911)
theRonda S360 KNX UP:
AP-Rahmen 110A WH (9070912), AP-Rahmen 110A
GR (9070913), Cover 110 GR (9070591), DE-Dose 68A
(9070992), Abdeckclips (9070921), QuickSafe Ballschutz-
korb (9070531)
2. Sicherheit
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag oder Brand!
¾ Montage ausschließlich von Elektrofachkraft
durchführen lassen!
WARNUNG
•
Arbeiten an elektrischen Anlagen dürfen nur von Elek-
trofachkräften oder von unterwiesenen Personen unter
Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft entsprechend
den elektrotechnischen Regeln vorgenommen werden!
•
Beachten Sie die landesspezischen Sicherheitsbestim-
mungen zu Arbeiten an elektrischen Anlagen!
•
Das Gerät ist wartungsfrei. Beim Öffnen oder Eindringen
in das Gerät mit irgendwelchen Gegenständen erlischt
die Garantie.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Präsenzmelder ist für die Installation im Innenraum
vorgesehen. Der Präsenzmelder dient ausschliesslich dem
zwischen Hersteller und Anwender vertraglich vereinbarten
Verwendungszweck. Eine andere oder darüber hinausgehende
Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäss. Für hieraus
resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht.
4. Funktion
Der Präsenzmelder wird vorzugsweise in Büros, Flure, Lager-
räume und Toiletten zur komfortablen und energieefzien-
ten Steuerung von Beleuchtung sowie HLK eingesetzt. Die
Beleuchtung wird durch Schalten oder Konstantlichtregelung
entsprechend beeinusst.
Funktion
Mischlichtmessung
Präsenzerfassung
Kunstlicht
Einfallendes Tageslicht

2
Kanal Licht C1, C2
Der Präsenzmelder erfasst anwesende Personen aufgrund
feinster Bewegungen. Gleichzeitig misst 1 Lichtsensor die
Helligkeit im Raum und kann damit in Abhängigkeit des
Tageslichts die Beleuchtung stufenlos regeln oder ein- und
ausschalten. Die Ausgänge Licht können vom Integrator
dynamisch ein- und ausgeblendet werden. Die Einstellung des
Helligkeits-Schaltwerts bzw. -Sollwerts erfolgt über Parame-
ter, Objekt oder die Management-Fernbedienung.
Schalten
Die Beleuchtung schaltet bei Anwesenheit und ungenügender
Helligkeit ein, bei Abwesenheit oder genügender Helligkeit
aus. Mit einem Taster kann manuell geschaltet oder gedimmt
werden. Manuelles Ausschalten, Dimmen und Szenen stoppen
die Steuerung für die Dauer der Anwesenheit.
Konstantlichtregelung
Bei eingeschalteter Konstantlichtregelung wird die Helligkeit
auf dem Helligkeits-Sollwert konstant gehalten. Die Regelung
wird vollautomatisch oder manuell über Taster bzw. Fern-
bedienung gestartet. Manuelles Ausschalten, Dimmen und
Szenen stoppen die Regelung für die Dauer der Anwesenheit.
Nachlaufzeit
Die minimale Nachlaufzeit kann für alle Kanäle Licht im
Bereich von 30 s - 60 min eingestellt werden. Wird ein
nicht belegter Raum nur kurz betreten und innerhalb von
30 s verlassen, schaltet das Licht nach 2 min vorzeitig aus
(Kurzzeit-Präsenz).
Standby
Die Standby-Funktion dient als Orientierungslicht. Die
Beleuchtung wird nach Ablauf der Nachlaufzeit auf den
Stand-by Dimmwert (1 - 25 %) eingestellt. Die Standby-Zeit
kann zwischen 30 s und 60 Minuten oder dauerhaft einge-
stellt werden. Liegt die Raumhelligkeit über dem Helligkeits-
Schaltwert/-Sollwert, schaltet die Beleuchtung aus. Fällt die
Raumhelligkeit unter dem Helligkeits-Schaltwert/-Sollwert,
schaltet die Beleuchtung selbständig auf den Standby-Dimm-
wert ein. Die Standby-Funktion kann über ein Objekt aktiviert
oder gesperrt werden. Damit lassen sich in Kombination mit
einer Zeitschaltuhr energiesparende Lösungen realisieren.
Tasteransteuerung
Über einen Taster lässt sich die Beleuchtung jederzeit manuell
schalten oder dimmen. Wird das Licht manuell eingeschal-
tet, so brennt das Licht beim Schaltbetrieb mindestens 30
min, sofern Personen anwesend sind. Danach löscht es bei
genügender Helligkeit. Wird der Raum (vorher) verlassen, so
löscht das Licht zwingend nach der eingestellten Nachlauf-
zeit. Wird das Kunstlicht manuell ausgeschaltet, bleibt die
Beleuchtung ausgeschaltet, solange Personen anwesend sind.
Nach Ablauf der Nachlaufzeit schaltet die Beleuchtung wieder
automatisch.
Voll- oder Halbautomat
Die Beleuchtungssteuerung des Präsenzmelders erfolgt
wahlweise vollautomatisch für mehr Komfort bzw. halbauto-
matisch für höheren Sparerfolg. Als «Vollautomat» schaltet
die Beleuchtung automatisch ein und aus. Als «Halbautomat»
muss das Einschalten der Beleuchtung immer von Hand erfol-
gen. Das Ausschalten der Beleuchtung erfolgt automatisch.
Kanal Präsenz C4, C5
Die Kanäle Präsenz werden typischerweise zur HLK-Steue-
rung verwendet. Ein Telegramm nach Wahl wird nur durch
Anwesenheit, völlig helligkeitsunabhängig und nach Ablauf
der Einschaltverzögerung gesendet. Bei jeder Bewegung wird
die Nachlaufzeit neu gestartet. Taster beeinussen den Kanal
Präsenz nicht.
Einschaltverzögerung
Die Einschaltverzögerung verhindert das sofortige Einschal-
ten. Das Telegramm wird erst nach Ablauf der Einschaltverzö-
gerung gesendet, vorausgesetzt, es sind Personen während
dieser Zeit anwesend.
Nachlaufzeit
Die Nachlaufzeit ermöglicht ein verzögertes Ausschalten von
HLK-Geräten und Systemen, nachdem der Raum verlassen
wurde. Nach Ablauf der Nachlaufzeit Präsenz kann nach Wahl
ein Telegramm gesendet werden (einmalig oder zyklisch).
5. Erfassungsbereich
Der runde Erfassungsbereich des Präsenzmelders theRonda
deckt einen mittleren Erfassungsbereich ab und ermöglicht
bei vielen Anwendungen eine gute Raumabdeckung. Beachten
Sie, dass sitzende und gehende Personen in unterschiedlich
grossen Bereichen erfasst werden. Die empfohlene Monta-
gehöhe liegt bei 2 m–3 m. Mit zunehmender Montagehöhe
verringert sich die Empndlichkeit des Präsenzmelders. Ab
3,5 m Montagehöhe sind Gehbewegungen nötig und die
Erfassungsbereiche mehrerer Melder sollten sich in den
Randzonen überlap pen. Die Erfassungsreichweite nimmt mit
zunehmender Temperatur ab. Mit zunehmender Montagehöhe
verringert sich die Empndlichkeit. Weiter vergrössern sich die
Größe und Abstand zwischen den aktiven und passiven Zonen
des Präsenzmelders.
Sitzende Personen:
Die Angaben beziehen sich auf kleinste Bewegungen auf
Tischhöhe (ca. 0,8 m).
t
r / s
S
A
t
r / s
S

3
Montage-
höhe (A)
gehende Personen
Quer (t)
gehende Personen
Frontal (r)
sitzende Personen
(s)
2,0 m 38 m
2
Ø 7 m 5 m
2
Ø 2,5 m 5 m
2
Ø 2,5 m
2,5 m 38 m
2
Ø 7 m 7 m
2
Ø 3,0 m 7 m
2
Ø 3,0 m
3,0 m 50 m
2
Ø 8 m 13 m
2
Ø 4,0 m 13 m
2
Ø 4,0 m
3,5 m 50 m
2
Ø 8 m 13 m
2
Ø 4,0 m – –
4,0 m 64 m
2
Ø 9 m 13 m
2
Ø 4,0 m – –
Alle Angaben sind Richtwerte.
Helligkeitsmessung
Der Präsenzmelder misst Kunst- und Tageslicht, welches
unterhalb des Melders reektiert wird (Öffnungswinkel ca.
120°). Der Montageort wird zur Referenz des Beleuchtungs-
niveaus. Wird die Helligkeitsmessung deaktiviert, schaltet der
Kanal Licht nur in Abhängigkeit der Präsenz.
Schalten
Direkte Anstrahlung beeinusst die Lichtmessung. Die Plat-
zierung von Stehleuchten oder abgehängter Beleuchtung
direkt unter dem Melder ist zu vermeiden.
Konstantlichtregelung
Der Melder muss so platziert werden, dass er nur Kunstlicht
erfasst, welches er selbst regelt. Kunstlicht, das von anderen
Meldern geregelt wird, oder manuell geschaltete Arbeitsbe-
leuchtung beeinussen die Helligkeitsmessung des Melders.
Direktes Kunstlicht auf den Melder ist zu vermeiden.
Geeignete Lampen
Der Präsenzmelder ist für den Betrieb von Fluoreszenz-, Kom-
paktleuchtstoff-, Halogen-, Glühlampen sowie LED konzipiert.
6. Montage
Der Melder benötigt freie Sicht auf Personen. Die Montage-
höhe darf 1.7 m nicht unter- und soll 4 m nicht überschreiten.
UP-Montage (theRonda S360 KNX UP)
Die Unterputz-Montage des Präsenzmelders erfolgt über eine
Standard-UP-Einbaudose Größe 1.
Deckeneinbau-Montage (theRonda S360 KNX UP)
Für einen vereinfachten Deckeneinbau des Präsenzmelders ist
eine Decken-Einbaudose 68A erhältlich (siehe Zubehör). Diese
stellt zugleich Zugentlastung und Berührungsschutz sicher.
Der Einbaudurchmesser beträgt 67,5 mm (Bohrdurchmesser
68 mm).
9070992
AP-Montage (theRonda S360 KNX UP)
Für die Aufputz-Montage ist ein AP-Rahmen 110A erhältlich
(siehe Zubehör).
9070912
Produktspezifikationen
Marke: | Theben |
Kategorie: | Bewegungsmelder |
Modell: | theRonda S360 KNX UP |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit Theben theRonda S360 KNX UP benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Bewegungsmelder Theben
1 September 2025
1 September 2025
31 August 2025
31 August 2025
31 August 2025
31 August 2025
31 August 2025
31 August 2025
31 August 2025
31 August 2025
Bedienungsanleitung Bewegungsmelder
- Schwaiger
- Brinno
- Steren
- Smanos
- Chamberlain
- Syrp
- Steffen
- Feller
- Busch-Jaeger
- Swann
- Gigaset
- ESYLUX
- Blaupunkt
- Eminent
- BEA
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-
4 September 2025
4 September 2025
2 September 2025
2 September 2025
30 August 2025
29 August 2025
24 August 2025
24 August 2025
24 August 2025
23 August 2025