Theben DIMAX 532 plus Bedienungsanleitung

Theben Dimmer DIMAX 532 plus

Lies die bedienungsanleitung für Theben DIMAX 532 plus (3 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Dimmer. Dieses Handbuch wurde von 3 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.8 Sterne aus 2 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Theben DIMAX 532 plus oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage

Seite 1/3
1
DIMAX 532 plus
5320001
307169 02
Universaldimmer
DE
1. Grundlegende Sicherheitshinweise
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag oder Brand!
durchführen lassen!
WARNUNG
LAuffälligkeiten im Dimmverhalten oder Funkstörun-
gen sind bei gedimmten Lampen (insbesondere LEDs)
aufgrund des stetigen technischen Fortschritts nicht
ausgeschlossen
Der Dimmer ist für die Montage auf DIN-Hutschienen
vorgesehen (nach EN 60715)
Er entspricht IEC/EN 60669-2-1 bei bestimmungsgemä-
ßer Montage
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Dimmer schaltet und dimmt die Helligkeit verschie-
dener Leuchtmittel wie Glühlampen, Hochvolt-Halogen-
lampen, Niedervolt-Halogenlampen (konventionell oder
mit elektronischem Transformator), dimmbare Kompakt-
leuchtstofampen (Energiesparlampen) oder dimmbare
LED-Lampen für 230 V
Die Einstellung der Helligkeit erfolgt über an den Dimmer
angeschlossene Taster
Der Universaldimmer besitzt ein lampenschonen-
des „sanftes“ Ein- und Ausschalten, automatische
Erkennung der Lastart (nicht bei ESL2 und LED2),
Überhitzungsschutz gegen Überlastung sowie einen
Kurzschlussschutz
Für den Einsatz im privaten und öffentlichen Wohnbau, in
geschlossenen Räumen
Entsorgung
Gerät umweltgerecht entsorgen (Elektroschrott)
3. Montage und Anschluss
Dimmer montieren
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag oder Brand!
durchführen lassen!
WARNUNG
Spannung freischalten
Gegen Wiedereinschalten sichern
Spannungsfreiheit prüfen
Erden und kurzschließen
Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken
oder abschranken
Dimmer im unteren Bereich des Verteilers montieren, um
eine zu hohe Temperatur während der Verwendung zu
vermeiden
Bei einer Anschlussleistung von > 300 W rechts und links
des Gerätes 8 mm Abstand einhalten
Dimmer anschließen
¾ Elektronische und konventionelle Transformatoren immer
mit der vom Hersteller angegebenen Mindestbelastung
betreiben.
¾ Nur dimmbare Kompaktleuchtstofampen/LED-Lampen
verwenden, normale Kompaktleuchtstofampen/LED-
Lampen können zerstört werden.
¾ Bei Lampenwechsel Spannungsversorgung (am
Sicherungskasten) abschalten, damit die automatische
Lasterkennung wieder aktiv wird.
¾ Lastanschlüsse (L´) von Dimmern nicht parallel schalten.
¾ Dimmer nicht überbrücken oder kurzschließen.
¾ Vor dem Dimmer keinen Trenn- oder Regeltransformator
installieren.
¾ Gewickelte und elektronische Trafos nicht gemischt
installieren.
¾ Gewickelte Trafos und Kompaktleuchtstofampen/LEDs
nicht gemischt installieren.
¾ Keinen Taster mit Glimmlampe anschließen.
¾ Eine korrekte automatische Lasterkennung ist nur mit
angeschlossener Last möglich.
¾ Nur Transformatoren verwenden, die vom Hersteller für den
Dimmbetrieb zugelassen sind.
Anschluss mit 8 ... 230 V
Taster A1/A2 Ein/Aus/Dimmen
N
L
L
N
L
A2A1
+
AC/DC
8 ... 230 V
T
9070825
Um ein Nachglimmen oder Flackern der LEDs zu verhin-
dern, das Kompensationsmodul 9070825 verwenden.
Das Kompensationsmodul parallel zum Verbraucher in-
stallieren.
!
Bauteil kann heiß werden!
2
Anschluss mit 230 V
N
L
N
L
A2A1
Anschluss mit Booster DMB 1 T (4930279)
N
L
N
L
A2A1
DMB 1 T
N
L
Leistungserweiterung (siehe technische Daten für Booster
DMB 1 T)
4. Beschreibung der Funktionen
Der Dimmer besitzt einen Drehschalter mit 7 Funktionen, um
die Betriebsarten einzustellen:
Funktionen für dimmbare Kompaktleuchtstoff-
lampen (CFL) (ESL)
Stellung 1
mit automatischer Lasterkennung (meist Phasenabschnitt),
Start immer mit 100 %, damit die CFL zünden
Abdimmen erst nach 3 s möglich
Stellung 2
keine automatische Lasterkennung (immer mit
Phasenanschnitt)
Start immer mit mind. 50 %, damit die CFL zünden
Abdimmen erst nach 2 s möglich
Stellung 3: Prog
Mindesthelligkeit einlernen (nur für CFL)
LBei einigen Kompaktleuchtstofampen kann störendes
Flackern beim Dimmen in Stellung 1 auftreten.
Stellung 2 verwenden
LEinige LED-Lampen können in Stellung 2 (LED 2) eine
Überlast verursachen, was automatisch zum Abdimmen
der Last führt.
Stellung 1 wählen, um dies zu vermeiden
Funktion für LEDs
Stellung 4: LED 2
Funktion für LEDs; keine automatische Lasterkennung (immer
mit ) (ideal bei Dimmproblemen mit LEDs)Phasenanschnitt
LEinige LED-Lampen können in Stellung 4 (LED 2) eine
Überlast verursachen, was automatisch zum Abdimmen
der Last führt.
Stellung 6 wählen, um dies zu vermeiden
Funktionen für Standardlampen (z. B. Glüh-
lampen, Halogenlampen, Trafo, LEDs)
LED1
Stellung 5: Prog
Mindesthelligkeit einlernen
Stellung 6: Strd
Standardfunktion
mit automatischer Lasterkennung für die gängigen
Lampentypen
Stellung 7: ON
Dimmer ist immer ein
5. Einstellung der Funktionen
1. Dimm-Einschaltfunktion
gilt für Stellung 1, 2, 4, 6
Der Dimmer schaltet mit Mindesthelligkeit ein und dimmt, bis
man den Taster loslässt oder die max. Helligkeit erreicht ist
(Aktivierung über langen Tasterdruck, > 1 s).
2. Einschalthelligkeit
gilt für Stellung 1, 2, 4, 6
Der Dimmer startet mit der eingelernten Einschalthelligkeit
(voreingestellt ab Werk 100 %) (Aktivierung über kurzen
Tasterdruck, < 1 s)
Einschalthelligkeit einlernen
Gewünschte Einschalthelligkeit über Taster an Eingang A1/
A2 einstellen.
Taster so lange drücken (> 10 s), bis durch einen Hellig-
keitswechsel das Einlernen bestätigt wird. Danach wird auf
die gespeicherte Einschalthelligkeit gestellt.
3
3. Mindesthelligkeit
gilt für Stellung 3, 5
Mindesthelligkeit einlernen
Die voreingestellte Mindesthelligkeit ist so eingestellt, dass
die meisten Lampen noch leuchten.
Drehschalter auf 5 stellen (bei Kompaktleuchtstofampen
auf 3). Die aktuelle Mindesthelligkeit wird angefahren.
Taster am Eingang A1/A2 drücken und auf- oder abdim-
men, bis der gewünschte Mindesthelligkeitswert erreicht
ist.
Taster loslassen; der Helligkeitswert wird übernommen.
Drehschalter wieder auf gewünschte Funktion stellen.
Grund: Wenn ein bestimmter Helligkeitswert unter-
schritten wird, gehen bestimmte Kompaktleuchtstoff-
lampen/LEDs aus und zünden nicht mehr.
Einstellungen nur mit warmer Kompaktleuchtstofampe
vornehmen (beispielsweise ca. 5 min einschalten).
6. Bedienung
Licht ist AUS (mit Taster: Eingang A1/A2)
1 x kurzer
Tasterdruck
< 1 s Einschalthelligkeit
Der Dimmer startet mit der eingelernten
Einschalthelligkeit (ab Werk 100 %)
1 x langer
Tasterdruck
> 1 s Dimm-Einschaltfunktion
Der Dimmer schaltet mit Mindesthelligkeit ein
und dimmt, bis man den Taster loslässt oder
die max. Helligkeit erreicht ist.
Licht ist EIN (mit Taster: Eingang A1/A2)
1 x kurzer
Tasterdruck
< 1 s ausschalten
1 x langer
Tasterdruck
> 1 s Dimmer dimmt auf bzw. ab.
Das Dimmen stoppt beim Minimal- bzw.
Maximalwert.
Bei erneutem Tasterdruck wird die Dimmrich-
tung geändert.
1 x langer
Tasterdruck
> 10 s Dimmer dimmt zum Minimal- bzw. Maximal-
wert. Wenn der Taster für > 10 s gedrückt
wird, wird der vorherige Dimmwert (Startwert)
als Einschalthelligkeit gespeichert (Bestäti-
gung durch Helligkeitswechsel). Dann wird auf
die gespeicherte Einschalthelligkeit gestellt.
7. Technische Daten
PhasenABschnitt PhasenANschnitt
Potistellung 1, 6 2, 4
Betriebsspannung 230 V +10 % / –15 %
Frequenz 50 Hz
Standby Leistung typ. 0,2 W
Lastarten: R/L/C
Mindestlast: keine
Glüh-/Halogenlampenlast 400 W (bis 35 °C)*
330 W (bis 50 °C)*
Dimmbare Kompaktleucht-
stofampen (CFL)
400 W (bis 35 °C)
330 W (bis 50 °C)
80 W (bis 35 °C)
70 W (bis 50 °C)
Dimmbare LEDs 400 W (bis 35 °C)
330 W (bis 50 °C)
60 W (bis 35 °C)
50 W (bis 50 °C)
Trafos elektronisch (C) 300 W (bis 50 °C)*
Trafos induktiv (L) 400 W (bis 50 °C)*
Leitungslänge max. 100 m
Leitungsquerschnitt: max. 4 mm
2
Verschmutzungsgrad: 2
Zulässige
Umgebungstemperatur
–30 °C ... +50 °C
Schutzklasse II bei bestimmungsgemäßer Montage
Schutzart IP 20 nach EN 60529 bei bestimmungsge-
mäßer Montage
* Lüftungsabstand von 8 mm rechts und links bei Last > 300 W einhalten.
8. Kontakt
Theben AG
Hohenbergstr. 32
72401 Haigerloch
DEUTSCHLAND
Tel. +49 7474 692-0
Fax +49 7474 692-150
Hotline
Tel. +49 7474 692-369
hotline@theben.de
Addresses, telephone numbers etc.
www.theben.de


Produktspezifikationen

Marke: Theben
Kategorie: Dimmer
Modell: DIMAX 532 plus

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Theben DIMAX 532 plus benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten